GEMEINSAM MEISTERN WIR DIE HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE
Wir unterstützen Stadtwerke und kommunale Energieversorger mit praxisnahen und innovativen Lösungen.
Unsere Leistungen umfassen u. a. Beratung, Prozessoptimierung, IT-Systeme und Messstellenbetrieb. Gemeinsam entwickeln wir wirtschaftliche Lösungen, um die aktuellen Herausforderungen zu bewältigen. Profitieren Sie von unseren Erfahrungen, unserem Know-how sowie dem wertvollen Austausch in unserem Stadtwerke-Netzwerk. Erfahren Sie mehr über uns.
29
Darum geht es:
- Energieeinkauf für den dynamischen Tarif & Einkaufsoptimierung
- Grünstrom PPA & Direktvermarktung
- Heimenergiemanagementsystem (HEMS)
30
Was sind Cloud-HEMS und lokale HEMS
Möglichkeiten der Umsetzung des § 14a EnWG
Einsatzfelder & Nutzen für Netz/MSB und Lieferant
Mögliche Leistungen aus Stadtwerke-Sicht
13
Hersteller von Smart Meter Gateways („SMGW“) und Messstellenbetreiber („MSB“) sind gemäß Vorgaben vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik („BSI“) in Technischer Richtlinie TR-03109 und Schutzprofil PP-0073, jeweils in Version 1, verpflichtet, Sicherheitsvorgaben entlang des gesamten Lebenszyklus eines SMGW zu entwickeln und einzuhalten.
Die entsprechenden Konzepte der Hersteller, die in der Branche auch als Sichere Lieferkette (SiLKe) bezeichnet werden, adressieren unter anderen Transport und Lagerung von SMGW und müssen von Messstellenbetreibern umgesetzt werden.
Im Rahmen unserer Schulung werden Sie im Umgang mit den Vorgaben und der notwendigen Hardware der Power Plus Communications AG („PPC“) und der Theben Smart Energy GmbH („Theben SE“) geschult und als „berechtigte Person“ qualifiziert.
Das BSI hat im Dezember die Technische Richtlinie TR-03109 und das Schutzprofil PP-0073 auf Version 2.0 aktualisiert. In diesem Zuge wurde die Möglichkeit für Messstellenbetreiber eröffnet, zukünftig eigene Konzepte für Transport und Lagerung von SMGW zu entwickeln. Dabei müssen Anforderungen erfüllt werden, die in einem neuen Dokument Anforderungskatalog zur MSB-Lieferkette beschrieben sind.
Die bisherigen Konzepte nach TR- und Schutzprofilversion 1 („SiLKe“) behalten bis Ende 2027 Gültigkeit und dürfen von MSB auch für zukünftige SMGW angewendet werden.
Mit den von uns vermittelten Schulungsinhalten sind Sie daher auf der sicheren Seite und erfüllen alle notwendigen Vorgaben!
Bei Fragen setzen Sie sich gerne mit Frau Yana Miller (E-Mail: yana.miller@smartoptimo.de oder Tel. 0541 600 680 78) oder Frau Sara Altevogt (E-Mail: sara.altevogt@smartoptimo.de oder Tel. 0541 600 680-43) in Verbindung.
Bei einem größeren Teilnehmerkreis aus Ihrem Stadtwerk prüfen wir gerne die Möglichkeit eines exklusiven für Sie organisierten Schulungstermins.
Wir freuen uns auf Sie!