
Gateway-Administration
Mit der Einführung von Messsystemen geht für Messstellenbetreiber eine neue Aufgabe einher: die Gateway-Administration (GWA).
Das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) schreibt zukünftig den Einsatz intelligenter Messsysteme vor. An die Stelle des heutigen Messwesens tritt ein IT-gesteuertes Messwesen mit zahlreichen neuen Prozessen und teilweise bidirektionalen Kommunikationswegen. Wesentliche Neuerungen, die mit umfangreichen IT-sicherheitstechnischen Anforderungen einhergehen, sind unter anderem die Einführung der neuen Funktion des Gateway-Administrators sowie das Messsystem-Management.
Die Aufgabe des Gateway-Administrators (GWA):
Die neue Funktion des Gateway-Administrators muss zukünftig vom Messstellenbetreiber abgebildet werden. Mithilfe eines GWA-Systems verwaltet, konfiguriert und überwacht der GWA die Messsysteme. Hohe Anforderungen wie eine Zertifizierung nach ISO 27001 plus Kompendium sowie der Aufbau eines Information Security Management Systems (ISMS) müssen hierfür erfüllt sein.
Unsere Leistungen
Die Systemplattformen für Gateway-Administration und Messsystem-Management sind die Basis für die Abbildung des intelligenten Messstellenbetriebs (iMSB). Die Erfüllung der gesetzlich definierten Sicherheitsanforderungen ist mit der smartOPTIMO-Lösung ebenso gegeben wie die standardisierte Anbindung an die Stadtwerke-IT-Landschaft. Wir bieten Ihnen:


Systemplattform
Systembereitstellung für Gateway-Administration und Messsystem-Management: Mandantenlösung im Software as a Service-Modell (SaaS), größenabhängiges Lizenzmodell, standardisierte Module, Massendatentauglich (Big Data)
Erfüllung der BSI-Sicherheitsanforderungen: ISO-zertifiziertes, redundantes Rechenzentrum, PKI-Modul (Public-Key-lnfrastruktur), HSM (Hardware Security Modul)
Schnittstellen/Anbindung an nachgelagerte Systeme: Schnittstellenadapter zu gängigen ERP-Backendsystemen
Testzugang: Kennenlernen und Testen von GWA- und MsM-System im Koperationsprojekt „Messsysteme – Technik & Prozesse“
Entwicklung von Prozessstandards
Unterstützung bei der Prozess-Neuentwicklung
Optimierung von Bestandsprozessen
Softwareunterstützte Prozessführung
Prozessdienstleistungen (GWA)

Prozessplattform




Produktflyer zum Download
Ihre nächsten Termine
|
"Aktuelle Trends der Digitalisierung – einfach und verständlich erklärt" | Details und Anmeldung | ||
Uhrzeit: 09:00 - 14:00 Uhr Es erwarten Sie diese Themen:
Mehr Informationen finden Sie in der Agenda. |
||||
|
"1x1 der Energiewirtschaft" | Details und Anmeldung | ||
In diesem Seminar erfahren Sie kompakt und praxisorientiert alles über Aufgaben, Begriffe und Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Unser Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter im Stadtwerk, insbesondere an Neu- und Quereinsteiger und Auszubildende. Neben fachspezifischem Know-how erhalten Sie Informationen über das aktuelle Marktgeschehen sowie der technischen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge. Es werden die Grundkenntnisse der Energiewirtschaft vermittelt. Zudem starten Auszubildende mit einem fundierten Einblick der Energiewirtschaft ins Berufsleben. Das Seminar wird von smartOPTIMO in Zusammenarbeit mit Campus-EW durchgeführt. Diskutieren Sie Ihre Fragestellungen gemeinsam mit uns. |
||||
|
Telekommunikation im Messwesen | Details und Anmeldung | ||
Uhrzeit: 10-15 Uhr Für einen erfolgreichen Smart Meter Rollout und einen störungsarmen Regelbetrieb der intelligenten Messsysteme ist eine verlässliche Telekommunikatonsanbindung der Geräte essenziell. In diesem Seminar erläutern wir, welche Planungsfehler vermieden werden können und wie unterschiedliche TK-Netze und Einbauorte technisch und wirtschaftlich einzuschätzen sind. Es werden praktische Hinweise für die Erstinstallation gegeben, die helfen spätere Störungen und Nachbesserungen zu minimieren. |
||||
|
Servicetechniker-Seminar (Inbetriebnahme intelligenter Messsysteme) | Details und Anmeldung | ||
Mit dem Einbau intelligenter Messsysteme müssen die beauftragten Mitarbeiter und Dienstleister zukünftig die energie-, informations- und sicherheitstechnische Installation und Einrichtung der iMSys bei Gewerbebetrieben und Privatkunden eigenständig durchführen. Die Schulung vermittelt intensiv und praxisnah fundierte Kenntnisse im Umgang mit Smart Metern und Gateways. Nachschulungen für das Servicetechniker-Seminar kombiniert mit Silke, sind auch als Präsenzveranstaltung im Stadtwerk möglich. Sprechen Sie hierzu gerne ihren Kundenberater an. Wir freuen uns auf Sie! |
||||
|
Sichere Lieferkette - Schulung | Details und Anmeldung | ||
Das BSI fordert von SMGW-Herstellern auf, als Teil der Zertifizierung konkrete Vorgaben zur Absicherung der gesamten Lieferkette zu entwickeln. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist somit Liefer- und Montagevoraussetzung für Sie als Stadtwerk und bedeutet, dass alle notwendigen Prozesse in Ihrem Unternehmen vor der ersten Lieferung implementiert sein müssen. Im Rahmen des Seminars werden Sie durch uns zur „Berechtigten Person“ geschult und mit der notwendigen Hardware und Zugangs-Berechtigungen für die SiLKe-Plattform ausgestattet, um so gemäß den Vorgaben die Sichere Lieferkette in Ihrem Unternehmen abbilden zu können. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Schulung leider beschränkt. Sollten Sie mit mehreren Kollegen aus Ihrem Stadtwerk an der Schulung teilnehmen wollen, so setzen Sie sich bitte mit Frau Sara Schulze (Email, sara.schulze@smartoptimo.de oder Tel. 0541 600 680-43) in Verbindung. Wir prüfen dann individuell, ob wir an Ihrem gewünschten Schulungstag noch freie Kapazitäten vorhanden sind. Wir freuen uns auf Sie! |
||||
|
Sichere Lieferkette - Schulung | Details und Anmeldung | ||
Das BSI fordert von SMGW-Herstellern auf, als Teil der Zertifizierung konkrete Vorgaben zur Absicherung der gesamten Lieferkette zu entwickeln. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist somit Liefer- und Montagevoraussetzung für Sie als Stadtwerk und bedeutet, dass alle notwendigen Prozesse in Ihrem Unternehmen vor der ersten Lieferung implementiert sein müssen. Im Rahmen des Seminars werden Sie durch uns zur „Berechtigten Person“ geschult und mit der notwendigen Hardware und Zugangs-Berechtigungen für die SiLKe-Plattform ausgestattet, um so gemäß den Vorgaben die Sichere Lieferkette in Ihrem Unternehmen abbilden zu können. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Schulung leider beschränkt. Sollten Sie mit mehreren Kollegen aus Ihrem Stadtwerk an der Schulung teilnehmen wollen, so setzen Sie sich bitte mit Frau Sara Schulze (Email, sara.schulze@smartoptimo.de oder Tel. 0541 600 680-43) in Verbindung. Wir prüfen dann individuell, ob wir an Ihrem gewünschten Schulungstag noch freie Kapazitäten vorhanden sind. Wir freuen uns auf Sie! |
||||
|
Sichere Lieferkette - Schulung | Details und Anmeldung | ||
Das BSI fordert von SMGW-Herstellern auf, als Teil der Zertifizierung konkrete Vorgaben zur Absicherung der gesamten Lieferkette zu entwickeln. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist somit Liefer- und Montagevoraussetzung für Sie als Stadtwerk und bedeutet, dass alle notwendigen Prozesse in Ihrem Unternehmen vor der ersten Lieferung implementiert sein müssen. Im Rahmen des Seminars werden Sie durch uns zur „Berechtigten Person“ geschult und mit der notwendigen Hardware und Zugangs-Berechtigungen für die SiLKe-Plattform ausgestattet, um so gemäß den Vorgaben die Sichere Lieferkette in Ihrem Unternehmen abbilden zu können. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Schulung leider beschränkt. Sollten Sie mit mehreren Kollegen aus Ihrem Stadtwerk an der Schulung teilnehmen wollen, so setzen Sie sich bitte mit Frau Sara Schulze (Email, sara.schulze@smartoptimo.de oder Tel. 0541 600 680-43) in Verbindung. Wir prüfen dann individuell, ob wir an Ihrem gewünschten Schulungstag noch freie Kapazitäten vorhanden sind. Wir freuen uns auf Sie! |
||||