
Wettbewerblicher Messstellenbetrieb
Positionieren Sie sich jetzt als wettbewerblicher Messstellenbetreiber!
Durch das Messstellenbetriebsgesetz fokussiert der Gesetzgeber die Liberalisierung des Messwesens und fördert den Wettbewerb. Viele Energielieferanten, aber auch neue Marktakteure, werden dem Kunden Leistungen im Messwesen anbieten und als wettbewerblicher Messstellenbetreiber (wMSB) auftreten. Es ist zu erwarten, dass insbesondere Kunden mit Verbräuchen über 20.000 kWh/a, für die das MsbG attraktive Preisobergrenzen vorsieht, umkämpft werden.
Der grundzuständige Messstellenbetreiber (gMSB) verfügt nur über begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten (z. B. bei den Vertragslaufzeiten) und kann auf wettbewerbliche Angebote von fremden Lieferanten und Messstellenbetreibern kaum flexibel reagieren. Dies bedeutet nicht nur eine Gefahr für den grundzuständigen MSB, sondern auch für den Energielieferanten.
Was braucht das Stadtwerk zur Positionierung als wMSB?
- Transparenz über die Auswirkungen des MsbG auf den Vertrieb
- Positionierung als wMSB: strategisch, organisatorisch und wirtschaftlich
- Rollout-Planung in Abstimmung mit allen betroffenen Bereichen des Unternehmens
- Zielgruppenspezifische Produkte des Vertriebs inkl. Messstellenbetrieb und Mehrwertleistungen
- Ganzheitliches Konzept inkl. Abbildung der operativen Prozesse
- Zielgruppenspezifische Geschäftsmodellkalkulationen
- Projektplanung zur stufenweisen Umsetzung des wMSB
- IT-Systeme für die Abbildung des wMSB inkl. der WiM-Prozesse
- Produktverträge & Marketingmaterialien
- Geschultes Personal in den Bereichen Vertrieb, Marktkommunikation (WiM), Montage und Kundenservice
smartOPTIMO ist Ihr ganzheitlicher Partner für innovative Lösungen des wettbewerblichen Messstellenbetriebs.
smartOPTIMO unterstützt Sie mit folgenden Leistungen beim wettbewerblichen Messstellenbetrieb:
Strategiefindung & zielgruppenspezifische Positionierung als wMSB
Entwicklung von vertriebsorientierten Rollout-Strategien
Business Case-Modellierung und Erstellung einer Entscheidungsvorlage für unterschiedliche Umsetzungsoptionen

Modul 1: Strategische Beratung



Modul 2: Bereitstellung IT-Systeme
Betrieb als „Software as a Service“-Lösung für den wMSB
Abbildung der wMSB- und WiM-Prozesse im MsM-EMT-Mandant
Standardschnittstellen zu allen gängigen ERP-Systemen
Bereitstellung des GWA-Systems für den wMSB
Begleitung der Umsetzung durch unsere branchenerfahrenen Praktiker
Etablierung effizienter Abläufe des wMSB (z. B. in Form von Prozessberatung und Prozessworkshops)
Schulung und Sprachregelungen für Vertrieb, Shared Service und Technik

Modul 3: Umsetzungs-begleitung



Modul 4: Bedienung der Systeme
BPO durch smartOPTIMO
Bedienung des GWA-Systems
Optionale Übernahme der Bedienung des MsM-Systems (von Zertifikatsverwaltung bis zu den WiM-Prozessen)
Modularer Ansatz bei den zu bedienenden Systemen und dadurch ein bedarfsorientiertes Preismodell
(auf Anfrage)
Beschaffung von Hardware und TK-Leistungen über Rahmenverträge für den wMSB generiert Einkaufsvorteile und Sicherheit
Marktanalyse und -sondierung von bundesweiten Montagedienstleistungen erzielen Preisvorteile

Modul 5: Beschaffung und Montage

Gründe für eine Positionierung als wMSB:
Kundenbindung
Nutzen Sie den wettbewerblichen Messstellenbetrieb als Positionierungsinstrument gegen Wettbewerber, die das Stadtwerk im Bereich Messwesen (und somit auch in der Belieferung) angreifen. Der Vertrieb sichert mit dem wMSB seine Position und bleibt der wichtigste Ansprechpartner des Kunden.
Unabhängigkeit
Als wMSB steuern Sie den Zeitpunkt des Einbaus von intelligenten Messsystemen und sind vom grundzuständigen Messstellenbetreiber unabhängig. Zusätzlich kann der wMSB über die einzubauende Hardware selbst entscheiden. Somit kann er auch besondere Zähler (z. B. im Bereich moderner Messeinrichtungen), die vom Standard des gMSB abweichen, oder Lösungen für Heizkostenverteilung ausbringen.
Flexibilität
Gestalten Sie kundenorientierte wMSB-Leistungen, die mit den Lieferprodukten harmonisiert sind: Preise, Vertragslaufzeiten, Mehrwertleistungen.
Wirtschaftlichkeit
Sichern Sie sich Ihre attraktiven Kundengruppen mit einer hohen Preisobergrenze für den Messstellenbetrieb und erweitern Sie Ihr Angebot durch zahlungspflichtige Mehrwertleistungen.
Wachstum
Nutzen Sie den wMSB zur Erweiterung Ihres Produktportfolios und der Erschließung innovativer, zukunftsweisender digitaler Märkte.

Mit smartOPTIMO als externem Messstellenbetreiber haben Sie die Möglichkeit,
auch außerhalb des eigenen Netzbereichs attraktive Zielgruppen anzusprechen.
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!
Produktflyer zum Download
Ihre nächsten Termine
|
MsM-Schulung | Details und Anmeldung | ||
Sie haben sich bereits für smartOPTIMO als GWA-Dienstleister entschieden oder sind aktuell noch auf dem Weg der Entscheidung. Eng mit dem GWA-System verknüpft ist das Messsystem-Management-System (MsM-System). In diesem System erfolgen u.a. die Bestell- und Zertifikatsverwaltung. Das MsM-System kann durch Sie als Stadtwerk selbst bedient werden. Sie bzw. einer Ihrer Mitarbeiter sollten teilnehmen, wenn …
Sie bzw. einer Ihrer Mitarbeiter kann teilnehmen, obwohl Sie oder ein Mitarbeiter schon besucht hat, wenn …
Nutzen Sie diese Möglichkeit und bauen Sie jetzt schon Wissen rund um die neue Systemlandschaft in Ihrem Unternehmen auf! Weitere Informationen zum Online-Seminar können Sie der anhängenden Agenda entnehmen. |
||||
|
Heizkostenabrechung | Anleitung zum wirtschaftlichen Einstieg für Ihr Stadtwerk | Details und Anmeldung | ||
Kostenfreie Webkonferenz am 20.05.2021 von 09:00-10:00 Uhr über Microsoft Teams. Referent: Maximilian Joßbächer. Das Messwesen sowie das Submetering wachsen zusammen. Messdienstleister wie techem, Ista & Co. werden aktuell wettbewerbliche Messstellenbetreiber Strom & Gas und treten damit in den Markt der Stadtwerke ein. Daher gewinnt das Thema Heiz- und Betriebskostenabrechnung für Stadtwerke an Bedeutung. olgende Fragen beantworten wir in der Plattform Wohnungswirtschaft:
In unseren kostenlosen Webkonferenzen gehen wir auf ausgewählte Fragen ein und stellen Ihnen wesentliche Ergebnisse der Plattform Wohnungswirtschaft zum Thema Heizkostenabrechnung vor. Wir freuen uns auf Sie! |
||||
|
Rollout moderner Messeinrichtungen – Wie kann der Kunde profitieren? | Details und Anmeldung | ||
Kostenfreie Webkonferenz am 20.05.2021 von 10:00-11:00 Uhr über Microsoft Teams. Referent: Rudi Zwick Angesichts der großen Aufmerksamkeit, die der Smart Meter Rollout in der öffentlichen Debatte erhält (u.a. durch das Urteil des OVG Münster), findet der Ausbau moderner Messeinrichtungen vorrangig im Stillen statt. Dennoch läuft die Umrüstung klassischer Zähler auf moderne Messeinrichtungen seit 2017 und vielerorts ist bereits eine signifikante Stückzahl der sogenannten mME im Netz. Bis 2032 werden Schätzungen zufolge bis zu 45 Mio. moderne Messeinrichtungen deutschlandweit verbaut. Aus Sicht des Kunden halten die neuen Zähler jedoch wenig von dem, was ihr Name verspricht – sie sind nämlich weder intelligent noch modern. Diskutieren Sie mit uns Chancen und Risiken der Visualisierung von Messdaten aus der mME Wir wollen im Rahmen dieser kostenlosen Webkonferenz mit Ihnen diskutieren, welche Mehrwerte sich für Endkunden hinter den smarten Lösungen für mME verstecken und welche Potenziale sich für EVU aus der Erschließung dieses Geschäftsfelds ergeben. Wir freuen uns auf Sie! |
||||
|
Heizkostenabrechung | Anleitung zum wirtschaftlichen Einstieg für Ihr Stadtwerk | Details und Anmeldung | ||
Kostenfreie Webkonferenz am 28.05.2021 von 09:00-10:00 Uhr über Microsoft Teams. Referent: Maximilian Joßbächer. Das Messwesen sowie das Submetering wachsen zusammen. Messdienstleister wie techem, Ista & Co. werden aktuell wettbewerbliche Messstellenbetreiber Strom & Gas und treten damit in den Markt der Stadtwerke ein. Daher gewinnt das Thema Heiz- und Betriebskostenabrechnung für Stadtwerke an Bedeutung. Folgende Fragen beantworten wir in der Plattform Wohnungswirtschaft:
In unseren kostenlosen Webkonferenzen gehen wir auf ausgewählte Fragen ein und stellen Ihnen wesentliche Ergebnisse der Plattform Wohnungswirtschaft zum Thema Heizkostenabrechnung vor. Wir freuen uns auf Sie! |
||||
|
Rollout moderner Messeinrichtungen – Wie kann der Kunde profitieren? | Details und Anmeldung | ||
Kostenfreie Webkonferenz am 28.05.2021 von 10:00-11:00 Uhr über Microsoft Teams. Referent: Rudi Zwick Angesichts der großen Aufmerksamkeit, die der Smart Meter Rollout in der öffentlichen Debatte erhält (u.a. durch das Urteil des OVG Münster), findet der Ausbau moderner Messeinrichtungen vorrangig im Stillen statt. Dennoch läuft die Umrüstung klassischer Zähler auf moderne Messeinrichtungen seit 2017 und vielerorts ist bereits eine signifikante Stückzahl der sogenannten mME im Netz. Bis 2032 werden Schätzungen zufolge bis zu 45 Mio. moderne Messeinrichtungen deutschlandweit verbaut. Aus Sicht des Kunden halten die neuen Zähler jedoch wenig von dem, was ihr Name verspricht – sie sind nämlich weder intelligent noch modern. Diskutieren Sie mit uns Chancen und Risiken der Visualisierung von Messdaten aus der mME Wir wollen im Rahmen dieser kostenlosen Webkonferenz mit Ihnen diskutieren, welche Mehrwerte sich für Endkunden hinter den smarten Lösungen für mME verstecken und welche Potenziale sich für EVU aus der Erschließung dieses Geschäftsfelds ergeben. Wir freuen uns auf Sie!
|
||||
|
Schulung für Monteure - Inbetriebnahme intelligenter Messsysteme | Details und Anmeldung | ||
Mit dem Einbau intelligenter Messsysteme müssen die beauftragten Mitarbeiter und Dienstleister zukünftig die energie-, informations- und sicherheitstechnische Installation und Einrichtung der iMSys bei Gewerbebetrieben und Privatkunden eigenständig durchführen. Die Schulung vermittelt intensiv und praxisnah fundierte Kenntnisse im Umgang mit Smart Metern und Gateways. |
||||