
Wettbewerblicher Messstellenbetreiber werden
Wettbewerbliche Messstellenbetreiber (wMSB) tragen dazu bei, dass im Rahmen des liberalisierten Strom- und Gasmarktes, die Messung und Abrechnung von Energieverbrauch für Endverbraucher durchführt werden. Der wMSB ist verantwortlich für die Installation, Wartung und Ablesung der Messgeräte sowie für die Erstellung von Abrechnungen und die Übertragung von Daten an die Energieversorger.
Durch die Liberalisierung des Messwesens wird der Wettbewerb gefördert, denn Kundinnen und Kunden haben die Freiheit Ihren Anbieter selbst zu wählen. Viele Energielieferanten, aber auch neue Marktakteure, werden dem Kunden Leistungen im Messwesen anbieten und als wMSB auftreten. Es ist zu erwarten, dass insbesondere Kunden mit Verbräuchen über 20.000 kWh/a, für die das Messstellenbetreibsgesetz attraktive Preisobergrenzen vorsieht, umkämpft werden.
Der grundzuständige Messstellenbetreiber (gMSB) verfügt nur über begrenzte Gestaltungsmöglichkeiten (z. B. bei den Vertragslaufzeiten) und kann auf wettbewerbliche Angebote von fremden Lieferanten und Messstellenbetreibern kaum flexibel reagieren. Dies bedeutet nicht nur eine Gefahr für den gMSB, sondern auch für den Energielieferanten.
Vorteile des wettbewerblichen Messstellenbetriebs:
Kundenbindung erhöhen
Nutzen Sie den wettbewerblichen Messstellenbetrieb als Positionierungsinstrument gegen Wettbewerber, die das Stadtwerk im Bereich Messwesen (und somit auch in der Belieferung) angreifen. Der Vertrieb sichert mit dem wMSB seine Position und bleibt der wichtigste Ansprechpartner des Kunden.
Unabhängig werden
Als wettbewerblicher Messstellenbetreiber steuern Sie den Zeitpunkt des Einbaus von intelligenten Messsystemen und sind vom grundzuständigen Messstellenbetreiber unabhängig. Zusätzlich kann der wMSB über die einzubauende Hardware selbst entscheiden. Somit kann er auch besondere Zähler (z. B. im Bereich moderner Messeinrichtungen), die vom Standard des gMSB abweichen oder Lösungen für Heizkostenverteilung ausbringen.
Flexibel bleiben
Gestalten Sie kundenorientierte wMSB-Leistungen, die mit den Lieferprodukten harmonisieren: Preise, Vertragslaufzeiten, Mehrwertleistungen.
Wirtschaftlichkeit wahren
Sichern Sie sich Ihre attraktiven Kundengruppen mit einer hohen Preisobergrenze für den Messstellenbetrieb und erweitern Sie Ihr Angebot durch zahlungspflichtige Mehrwertleistungen.
Wachstum ankurbeln
Nutzen Sie den wMSB zur Erweiterung Ihres Produktportfolios und der Erschließung innovativer, zukunftsweisender digitaler Märkte.

Beratung zum wettbewerblichen Messstellenbetrieb
Mit smartOPTIMO als externem Messstellenbetreiber haben Sie die Möglichkeit,
auch außerhalb des eigenen Netzbereichs attraktive Zielgruppen anzusprechen.
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne!
Was braucht das Stadtwerk zur Positionierung als wMSB?
- Transparenz über die Auswirkungen des MsbG auf den Vertrieb
- Positionierung als wMSB: strategisch, organisatorisch und wirtschaftlich
- Rollout-Planung in Abstimmung mit allen betroffenen Bereichen des Unternehmens
- Zielgruppenspezifische Produkte des Vertriebs inkl. Messstellenbetrieb und Mehrwertleistungen
- Ganzheitliches Konzept inkl. Abbildung der operativen Prozesse
- Zielgruppenspezifische Geschäftsmodellkalkulationen
- Projektplanung zur stufenweisen Umsetzung des wMSB
- IT-Systeme für die Abbildung des wMSB inkl. der WiM-Prozesse
- Produktverträge & Marketingmaterialien
- Geschultes Personal in den Bereichen Vertrieb, Marktkommunikation (WiM), Montage und Kundenservice
smartOPTIMO ist Ihr ganzheitlicher Partner für innovative Lösungen des wettbewerblichen Messstellenbetriebs.
smartOPTIMO unterstützt Sie mit folgenden Leistungen beim wettbewerblichen Messstellenbetrieb:
Strategiefindung & zielgruppenspezifische Positionierung als wMSB
Entwicklung von vertriebsorientierten Rollout-Strategien
Business Case-Modellierung und Erstellung einer Entscheidungsvorlage für unterschiedliche Umsetzungsoptionen

Modul 1: Strategische Beratung



Modul 2: Bereitstellung IT-Systeme
Betrieb als „Software as a Service“-Lösung für den wMSB
Abbildung der wMSB- und WiM-Prozesse im MsM-EMT-Mandant
Standardschnittstellen zu allen gängigen ERP-Systemen
Bereitstellung des GWA-Systems für den wMSB
Begleitung der Umsetzung durch unsere branchenerfahrenen Praktiker
Etablierung effizienter Abläufe des wMSB (z. B. in Form von Prozessberatung und Prozessworkshops)
Schulung und Sprachregelungen für Vertrieb, Shared Service und Technik

Modul 3: Umsetzungs-begleitung



Modul 4: Bedienung der Systeme
BPO durch smartOPTIMO
Bedienung des GWA-Systems
Optionale Übernahme der Bedienung des MsM-Systems (von Zertifikatsverwaltung bis zu den WiM-Prozessen)
Modularer Ansatz bei den zu bedienenden Systemen und dadurch ein bedarfsorientiertes Preismodell
Produktflyer zum Download
Ihre nächsten Termine
|
Servicetechniker-Seminar (Inbetriebnahme intelligenter Messsysteme) | Details und Anmeldung | ||
Mit dem Einbau intelligenter Messsysteme müssen die beauftragten Mitarbeiter und Dienstleister zukünftig die energie-, informations- und sicherheitstechnische Installation und Einrichtung der iMSys bei Gewerbebetrieben und Privatkunden eigenständig durchführen. Die Schulung vermittelt intensiv und praxisnah fundierte Kenntnisse im Umgang mit Smart Metern und Gateways. Nachschulungen für das Servicetechniker-Seminar kombiniert mit Silke, sind auch als Präsenzveranstaltung im Stadtwerk möglich. Sprechen Sie hierzu gerne ihren Kundenberater an. Wir freuen uns auf Sie! |
||||
|
"Ausgebucht"_Sichere Lieferkette - Schulung | Details und Anmeldung | ||
Das BSI fordert von SMGW-Herstellern auf, als Teil der Zertifizierung konkrete Vorgaben zur Absicherung der gesamten Lieferkette zu entwickeln. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist somit Liefer- und Montagevoraussetzung für Sie als Stadtwerk und bedeutet, dass alle notwendigen Prozesse in Ihrem Unternehmen vor der ersten Lieferung implementiert sein müssen. Im Rahmen des Seminars werden Sie durch uns zur „Berechtigten Person“ geschult und mit der notwendigen Hardware und Zugangsberechtigungen für die SiLKe-Plattform der PPC und Theben ausgestattet, um so gemäß den Vorgaben die Sichere Lieferkette in Ihrem Unternehmen abbilden zu können. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Schulung leider beschränkt. Sollten Sie mit mehreren Kollegen aus Ihrem Stadtwerk an der Schulung teilnehmen wollen, so setzen Sie sich bitte mit Frau Sara Altevogt (Email: sara.altevogt@smartoptimo.de oder Tel. 0541 600 680-43) in Verbindung. Wir prüfen dann individuell, ob wir an Ihrem gewünschten Schulungstag noch freie Kapazitäten vorhanden sind. Wir freuen uns auf Sie! |
||||
|
Einführung in die energiewirtschaftlichen Marktkommunikationsprozesse - mit BBHC | Details und Anmeldung | ||
Uhrzeit: 10-12 Uhr Ziel des Webinars ist es Ihnen einen Überblick über die grundlegenden Zusammenhänge der energiewirtschaftlichen Marktkommunikationsprozesse zu geben. Neben den wichtigsten Prozessen für Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Lieferant stellen wir Ihnen die involvierten IT-Systeme und Nachrichtenformat zur Kommunikation vor und verdeutlichen die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Teams eines Energieversorgungsunternehmen. Das Webinar ist geeignet für Neu- und Quereinsteiger. Wesentliche Inhalte sind:
Referent: Jakobs, Sauter von BBHC |
||||
|
Grundlagen und Einführung in die GPKE- und GeLi-Gas Prozesse – mit BBHC | Details und Anmeldung | ||
Uhrzeit: 10-12 Uhr Ziel des Webinars ist es, Ihnen ein Grundverständnis über die verschiedenen Inhalte der Geschäftsprozesse zur Kundenbelieferung mit Elektrizität (GPKE) und Geschäftsprozesse Lieferantenwechsel Gas (GeLi-Gas) zu vermitteln. Wir zeigen die grundlegenden Prozesse und Tätigkeiten im Rahmen der Lieferantenwechsel-, Abrechnungs- und Stammdatenprozesse, involvierte IT-Systeme und die Umsetzung in der Praxis auf. Zudem beschreiben wir die Zusammenhänge zu weiteren energiewirtschaftlichen Prozessen. Beim Webinar wird auf die Netz- und Vertriebssicht gleichermaßen eingegangen. Das Webinar ist geeignet für Neu- und Quereinsteiger*innen, für Mitarbeiter*innen die indirekt in der GPKE und GeLi-Gas involviert sind (z.B. die Bilanzierung durchführen), ITler*innen und Führungskräfte. Wesentliche Inhalte sind:
Referent: Jakobs, Brühl von BBHC |
||||
|
Qualitätssicherung des Prozessmonitorings in der Marktkommunikation – mit BBHC | Details und Anmeldung | ||
Uhrzeit: 10-12 Uhr Im Webinar zeigen wir auf, bei welchen Prozessabläufen der Marktkommunikation häufig Verbesserungspotenziale bestehen und wie diese durch Auswertungen sowie Monitoringberichte bewertet werden können. Zudem beschreiben wir, wie ein Prozess zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der IT und internen Prozesse aufgesetzt werden kann. Das Webinar eignet sich sowohl für Experten der Marktkommunikation als auch für Team- und Bereichsleiter. Wesentliche Inhalte sind:
Referent: Jakobs, Brühl von BBHC |
||||
|
Sichere Lieferkette - Theben Schulung | Details und Anmeldung | ||
Uhrzeit: 09:00 - 11:00 Uhr Im Nachgang zur Schulung werden Sie mit der notwendigen Hardware ausgestattet und erhalten Zugriff auf die SiLKe-Plattform der Theben AG. Voraussetzung: Sie sind bereits mit der Sicheren Lieferkette der PPC vertraut und als berechtigte Person geschult. Agenda:
Wir freuen uns auf Sie! |
||||
|
Die Marktkommunikation für Entscheidungsträger*innen – mit BBHC | Details und Anmeldung | ||
Uhrzeit: 10-12 Uhr Ziel des Webinars ist es nicht die einzelnen Festlegungen zur Marktkommunikation im Detail zu erörtern, sondern vielmehr Zusammenhänge, Risiken und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Zudem geben wir Ihnen Handlungsempfehlungen zur operativen Umsetzung sowie zur strategischen Ausrichtung Ihres Unternehmens. Das Webinar eignet sich für alle Entscheidungsträger*innen (Team-, Bereichsleiter*innen, Geschäftsführer*innen, etc.) von Energieversorgungsunternehmen (Netzbetreiber, Lieferanten und Messstellenbetreiber, etc.) Wesentliche Inhalte sind:
Referent: Jakobs, Brühl von BBHC |
||||
|
Servicetechniker-Seminar (Inbetriebnahme intelligenter Messsysteme) | Details und Anmeldung | ||
Mit dem Einbau intelligenter Messsysteme müssen die beauftragten Mitarbeiter und Dienstleister zukünftig die energie-, informations- und sicherheitstechnische Installation und Einrichtung der iMSys bei Gewerbebetrieben und Privatkunden eigenständig durchführen. Die Schulung vermittelt intensiv und praxisnah fundierte Kenntnisse im Umgang mit Smart Metern und Gateways. Nachschulungen für das Servicetechniker-Seminar kombiniert mit Silke, sind auch als Präsenzveranstaltung im Stadtwerk möglich. Sprechen Sie hierzu gerne ihren Kundenberater an. Wir freuen uns auf Sie! |
||||
|
Sichere Lieferkette - Schulung | Details und Anmeldung | ||
Das BSI fordert von SMGW-Herstellern auf, als Teil der Zertifizierung konkrete Vorgaben zur Absicherung der gesamten Lieferkette zu entwickeln. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist somit Liefer- und Montagevoraussetzung für Sie als Stadtwerk und bedeutet, dass alle notwendigen Prozesse in Ihrem Unternehmen vor der ersten Lieferung implementiert sein müssen. Im Rahmen des Seminars werden Sie durch uns zur „Berechtigten Person“ geschult und mit der notwendigen Hardware und Zugangsberechtigungen für die SiLKe-Plattform der PPC und Theben ausgestattet, um so gemäß den Vorgaben die Sichere Lieferkette in Ihrem Unternehmen abbilden zu können. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Schulung leider beschränkt. Sollten Sie mit mehreren Kollegen aus Ihrem Stadtwerk an der Schulung teilnehmen wollen, so setzen Sie sich bitte mit Frau Sara Altevogt (Email: sara.altevogt@smartoptimo.de oder Tel. 0541 600 680-43) in Verbindung. Wir prüfen dann individuell, ob wir an Ihrem gewünschten Schulungstag noch freie Kapazitäten vorhanden sind. Wir freuen uns auf Sie! |
||||
|
Servicetechniker-Seminar (Inbetriebnahme intelligenter Messsysteme) | Details und Anmeldung | ||
Mit dem Einbau intelligenter Messsysteme müssen die beauftragten Mitarbeiter und Dienstleister zukünftig die energie-, informations- und sicherheitstechnische Installation und Einrichtung der iMSys bei Gewerbebetrieben und Privatkunden eigenständig durchführen. Die Schulung vermittelt intensiv und praxisnah fundierte Kenntnisse im Umgang mit Smart Metern und Gateways. Nachschulungen für das Servicetechniker-Seminar kombiniert mit Silke, sind auch als Präsenzveranstaltung im Stadtwerk möglich. Sprechen Sie hierzu gerne ihren Kundenberater an. Wir freuen uns auf Sie! |
||||
|
"1x1 der Energiewirtschaft" | Details und Anmeldung | ||
In diesem Seminar erfahren Sie kompakt und praxisorientiert alles über Aufgaben, Begriffe und Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Unser Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter im Stadtwerk, insbesondere an Neu- und Quereinsteiger und Auszubildende. Neben fachspezifischem Know-how erhalten Sie Informationen über das aktuelle Marktgeschehen sowie der technischen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge. Es werden die Grundkenntnisse der Energiewirtschaft vermittelt. Zudem starten Auszubildende mit einem fundierten Einblick der Energiewirtschaft ins Berufsleben. Das Seminar wird von smartOPTIMO in Zusammenarbeit mit Campus-EW durchgeführt. Diskutieren Sie Ihre Fragestellungen gemeinsam mit uns. |
||||
|
Sichere Lieferkette - Schulung | Details und Anmeldung | ||
Das BSI fordert von SMGW-Herstellern auf, als Teil der Zertifizierung konkrete Vorgaben zur Absicherung der gesamten Lieferkette zu entwickeln. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist somit Liefer- und Montagevoraussetzung für Sie als Stadtwerk und bedeutet, dass alle notwendigen Prozesse in Ihrem Unternehmen vor der ersten Lieferung implementiert sein müssen. Im Rahmen des Seminars werden Sie durch uns zur „Berechtigten Person“ geschult und mit der notwendigen Hardware und Zugangsberechtigungen für die SiLKe-Plattform der PPC und Theben ausgestattet, um so gemäß den Vorgaben die Sichere Lieferkette in Ihrem Unternehmen abbilden zu können. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Schulung leider beschränkt. Sollten Sie mit mehreren Kollegen aus Ihrem Stadtwerk an der Schulung teilnehmen wollen, so setzen Sie sich bitte mit Frau Sara Altevogt (Email: sara.altevogt@smartoptimo.de oder Tel. 0541 600 680-43) in Verbindung. Wir prüfen dann individuell, ob wir an Ihrem gewünschten Schulungstag noch freie Kapazitäten vorhanden sind. Wir freuen uns auf Sie! |
||||