
Strategie-Projekt „Wettbewerblicher Messstellenbetrieb“
Nutzen Sie vertriebliche Chancen als wMSB!
Das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende trat am 02. September 2016 in Kraft und langsam zeigen sich die Implikationen für die Marktrollen.
Während der Verteilnetzbetreiber als Messstellenbetreiber sicherlich die größten Herausforderungen zu meistern hat, sind aber auch andere Marktrollen betroffen.
Vor allem für den Vertrieb ergeben sich neue Möglichkeiten in den Messstellenbetrieb einzusteigen. Als wettbewerblicher Messstellenbetreiber sind Sie in der Lage Ihre Vertriebsprodukte durch Mehrwertdienstleistungen zu erweitern und so für weitere Zielgruppen interessant zu werden oder höhere Margen zu generieren. Ferner können Sie durch die Erweiterung Ihres Produktportfolios den Energievertrieb als Kuppelprodukt anbieten und zusätzliche Wertschöpfung generieren.
Nehmen Sie an unserem Strategie-Projekt teil!
Um Ihrem Energieversorgungsunternehmen den wettbewerblichen Messstellenbetrieb näher zu bringen, hat smartOPTIMO eine Workshop-Serie zu dem Thema erstellt.
Angefangen von den Differenzierungsmerkmalen im Wettbewerb über die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen bis zur Anfertigung eines Business Case mit Handlungsempfehlung.
Das Ziel der Workshop-Serie ist es, dem Energieversorgungsunternehmen ein Gesamtpaket zur Entscheidungsfindung zum Thema Wettbewerblicher Messstellenbetrieb an die Hand zu geben.

Haben Sie Interesse an unserer Workshop-Serie oder weitere Fragen zu dem Strategie-Projekt?
Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne und lassen Ihnen ein Angebot zukommen!
Produktflyer zum Download
Ihre nächsten Termine
|
"1x1 der Energiewirtschaft" | Details und Anmeldung | ||
In diesem Seminar erfahren Sie kompakt und praxisorientiert alles über Aufgaben, Begriffe und Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Unser Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter im Stadtwerk, insbesondere an Neu- und Quereinsteiger und Auszubildende. Neben fachspezifischem Know-how erhalten Sie Informationen über das aktuelle Marktgeschehen sowie der technischen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge. Es werden die Grundkenntnisse der Energiewirtschaft vermittelt. Zudem starten Auszubildende mit einem fundierten Einblick der Energiewirtschaft ins Berufsleben. Das Seminar wird von smartOPTIMO in Zusammenarbeit mit Campus-EW durchgeführt. Diskutieren Sie Ihre Fragestellungen gemeinsam mit uns. |
||||
|
Sichere Lieferkette - Schulung | Details und Anmeldung | ||
Das BSI fordert von SMGW-Herstellern auf, als Teil der Zertifizierung konkrete Vorgaben zur Absicherung der gesamten Lieferkette zu entwickeln. Die Einhaltung dieser Vorgaben ist somit Liefer- und Montagevoraussetzung für Sie als Stadtwerk und bedeutet, dass alle notwendigen Prozesse in Ihrem Unternehmen vor der ersten Lieferung implementiert sein müssen. Im Rahmen des Seminars werden Sie durch uns zur „Berechtigten Person“ geschult und mit der notwendigen Hardware und Zugangsberechtigungen für die SiLKe-Plattform der PPC und Theben ausgestattet, um so gemäß den Vorgaben die Sichere Lieferkette in Ihrem Unternehmen abbilden zu können. Die Teilnehmerzahl ist bei dieser Schulung leider beschränkt. Sollten Sie mit mehreren Kollegen aus Ihrem Stadtwerk an der Schulung teilnehmen wollen, so setzen Sie sich bitte mit Frau Sara Altevogt (Email: sara.altevogt@smartoptimo.de oder Tel. 0541 600 680-43) in Verbindung. Wir prüfen dann individuell, ob wir an Ihrem gewünschten Schulungstag noch freie Kapazitäten vorhanden sind. Wir freuen uns auf Sie! |
||||
|
Rechtliche Pflichten für Versorger bei Befundprüfung | Details und Anmeldung | ||
Uhrzeit: 9-12 Uhr Referent: Volkmar Seliger - smartOPTIMO --> Kommen sie mit unseren Fachextperten ins Gespräch!
|
||||
|
Aus der Praxis für die Praxis - Sie haben Unsicherheiten bei der Rolloutplanung? Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung Ihrer Rolloutstrategie! | Details und Anmeldung | ||
Uhrzeit: 9-11 Uhr Referent: Daniel Solf & Rudi Zwick - smartOPTIMO Agenda:
|
||||