Digitale Fachhappen für den Info-Hunger rund um den iMSys-Rollout - smartOPTIMO veranstaltet vom 9. - 18. Februar 2021 digitale Fachgespräche als E-world-Alternative

Zwei Männer, die mit Daumen hoch in die Kamera lächeln und vor einem smartOPTIMO Schild stehen.

EEG-Novelle, steuerbare Verbrauchseinrichtungen, Energieeffizienzrichtlinie, Redispatch 2.0 – ein ganzer Strauß neuer Themen und Anforderungen tangiert den Rollout intelligenter Messsysteme (iMSys). Der Informationsbedarf bei Stadtwerken und Energieversorgern ist entsprechend groß. Normalerweise würde die smartOPTIMO GmbH & Co. KG Kunden und Interessenten im Februar auf der E-world über neue Anforderungen und Lösungen im Messwesen informieren. Da dies pandemiebedingt unmöglich ist, veranstaltet das Stadtwerkenetzwerk ein eigenes Digitalformat, die E-world-Fachgespräche.

Der Smart-Meter-Rollout schreitet trotz Pandemie weiter voran, und die Anforderungen an die digitale Messtechnik und damit verbundene Prozesse verändern sich ständig. Stadtwerke müssen sich mit den Nutzungsmöglichkeiten der intelligenten Messsysteme, der Umsetzung neuer Prozesse und dem Einritt in neue Märkte beschäftigen. Beispiel: Submetering für die Wohnungswirtschaft. „Der Einsatz von Smart Meter Gateways ermöglicht den Vertrieben der Stadtwerke neue Bündelprodukte anzubieten und Geschäftsmodelle zu erschließen“, erläutert Maximilian Joßbächer, bei smartOPTIMO Experte für diesen Fachbereich.

Einstündige Info- und Diskussionstermine zu diversen Fachthemen

Deshalb bietet smartOPTIMO vom 9. bis 18. Februar 2021 an sechs Tagen jeweils um 9.00 Uhr bzw. 14.00 Uhr einstündige Info- und Diskussionstermine mit verschiedenen Schwerpunktthemen zum Kennenlernen der Lösungen an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Themenblöcke im Überblick:

  • Wohnungswirtschaft: Heizkostenabrechnung: Chancen und Risiken für Stadtwerke durch den Eintritt in ein neues Geschäftsfeld.
  • Kundenkommunikation: Rollout gestalten: Professionelle Kommunikation mit Letztverbrauchern.
  • Prozesse: Effizient und zukunftsorientiert - die Smart Metering Prozesse im Fokus.
  • Visualisierung: Visualisierung des Energieverbrauchs - gesetzliche Pflicht oder vertriebliche Kür?
  • Wettbewerblicher Messstellenbetrieb: das Smart Meter Gateway als Instrument für die Kundenbindung und -gewinnung
  • Stadtwerke Vertrieb: Smart Meter Rollout für Vertriebe - strategische Handlungsoptionen des Lieferanten vor dem Hintergrund des Smart Meter Rollouts.
  • Moderne Messeinrichtung: Mehrwerte für private Letztverbraucher auf Basis moderner Messeinrichtungen.

Weitere Details zu den Themen und Anmeldung unter https://www.smartoptimo.de/seminare/e-world-2021/

„Mit interessierten Stadtwerken ins Gespräch kommen“

„Wir wollen die E-world nicht ersetzen, aber Möglichkeiten für einen fachlichen Austausch bieten“, betont Ingo Lübke, bei smartOPTIMO Leiter Marketing und Veranstaltungsmanagement. „Wir freuen uns schon auf die E-world 2022. Aber wir wissen um den aktuellen Informations- und Lösungsbedarf in der Branche. Deshalb möchten wir die Tage rund um den ursprünglichen Messetermin nutzen, auf digitalem Wege mit Bestandskunden im Kontakt zu bleiben. Vor allem aber möchten wir – wie typischerweise auf der Messe – mit potenziellen Neukunden ins Gespräch kommen. Späteinsteigern können wir einen attraktiven Lösungsansatz bieten.“

 

smartOPTIMO GmbH & Co. KG

smartOPTIMO ist seit 2009 als Dienstleistungsunternehmen für Lösungen und Geschäftsmodelle im Zähl- und Messwesen aktiv. An den Standorten in Osnabrück und Münster beschäftigt smartOPTIMO über 140 Mitarbeiter. Zum Leistungsspektrum zählen Strategie- und Umsetzungsberatung, individuelle Dienstleistungen, operatives Zählergeschäft und Smart Meter Gateway Administration für die Realisierung der Energiewende. Die Philosophie von smartOPTIMO folgt dem Ansatz, alle technischen, vertrieblichen und wirtschaftlichen Herausforderungen rund um das zukünftige Messwesen Schritt für Schritt gemeinsam und mit Weitblick anzugehen. Alle Partner begegnen sich auf Augenhöhe und haben innerhalb des Netzwerks die Möglichkeit, Einfluss zu nehmen und mitzugestalten.

 

Aktuelles
Porträtfoto von Fritz Wengeler am Hafen in Münster

"Die Größe des Energieversorgers ist kein Indiz für einen erfolgreichen Rollout"

smartOPTIMO-Chef Fritz Wengeler spricht im ZfK-Interview über die eigentlichen Erfolgsfaktoren im Smart-Meter-Rollout. Außerdem: Wo es aktuell noch…

Zwei Portraitfotos nebeneinander von Edgar Herrscher und Sebastian Neuhaus.

Erfolgreiche Migration: Regionetz und smartOPTIMO schließen GWA-Projekt schneller als geplant ab

Ein Interview mit Edgar Herrscher (smartOPTIMO) und Sebastian Neuhaus (Regionetz).

Ein Monteur steht mit einem Schraubendreher am Zählerschrank und eine Frau schaut ihm dabei zu.

Energierechtsnovelle mit Anpassungen des MsbG, EEG und EnWG am 25. Februar 2025 in Kraft getreten

Mit Blick auf die ursprünglichen Referentenentwürfe aus dem Sommer und Herbst des letzten Jahres für das nun am 25. Februar 2025 in Kraft getretene “G…