smartOPTIMO bietet regelmäßig Seminare und Schulungen rund um energiewirtschaftliche Themen an. Hier werden aktuelle rechtliche und technische Entwicklungen behandelt. Das Themenspektrum umfasst neben Grundlagenschulungen Vertiefungsinhalte beispielsweise zum Steuern und Schalten oder zur Montage von intelligenter Messtechnik für Servicetechniker.
UNSERE NETZWERKVERANSTALTUNGEN IM ÜBERBLICK
2025
Wir tauschen uns zu folgenden Themen aus:
- Dynamische Tarife
- Update HEMS
- Umsetzung Modul 1, 2, 3
- allgemeine Themen
Hersteller von Smart Meter Gateways („SMGW“) und Messstellenbetreiber („MSB“) sind gemäß Vorgaben vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik („BSI“) in Technischer Richtlinie TR-03109 und Schutzprofil PP-0073, jeweils in Version 1, verpflichtet, Sicherheitsvorgaben entlang des gesamten Lebenszyklus eines SMGW zu entwickeln und einzuhalten.
Die entsprechenden Konzepte der Hersteller, die in der Branche auch als Sichere Lieferkette (SiLKe) bezeichnet werden, adressieren unter anderen Transport und Lagerung von SMGW und müssen von Messstellenbetreibern umgesetzt werden.
Im Rahmen unserer Schulung werden Sie im Umgang mit den Vorgaben und der notwendigen Hardware der Power Plus Communications AG („PPC“) und der Theben Smart Energy GmbH („Theben SE“) geschult und als „berechtigte Person“ qualifiziert.
Das BSI hat im Dezember die Technische Richtlinie TR-03109 und das Schutzprofil PP-0073 auf Version 2.0 aktualisiert. In diesem Zuge wurde die Möglichkeit für Messstellenbetreiber eröffnet, zukünftig eigene Konzepte für Transport und Lagerung von SMGW zu entwickeln. Dabei müssen Anforderungen erfüllt werden, die in einem neuen Dokument Anforderungskatalog zur MSB-Lieferkette beschrieben sind.
Die bisherigen Konzepte nach TR- und Schutzprofilversion 1 („SiLKe“) behalten bis Ende 2027 Gültigkeit und dürfen von MSB auch für zukünftige SMGW angewendet werden.
Mit den von uns vermittelten Schulungsinhalten sind Sie daher auf der sicheren Seite und erfüllen alle notwendigen Vorgaben!
Bei Fragen setzen Sie sich gerne mit Frau Yana Miller (E-Mail: yana.miller@smartoptimo.de oder Tel. 0541 600 680 78) oder Frau Sara Altevogt (E-Mail: sara.altevogt@smartoptimo.de oder Tel. 0541 600 680-43) in Verbindung.
Bei einem größeren Teilnehmerkreis aus Ihrem Stadtwerk prüfen wir gerne die Möglichkeit eines exklusiven für Sie organisierten Schulungstermins.
Wir freuen uns auf Sie!
Wir tauschen uns zu folgenden Themen aus:
- Integration von KI im Kundenservice
- 24 h Lieferantenwechsel
- weitere Themen nach Aktualität
Das Kooperationsprojekt Technik findet im September am Vortag des Forums Netz & Vertrieb in Osnabrück statt.
Wie immer erwarten Sie aktuelle, technische Themen.
Die Veranstaltung wird von 11:00 - ca. 17:30 Uhr stattfinden (inkl. Begrüßungsimbiss). Anschließend laden wir Sie zum Austausch mit Essen und Getränken ein.
Bei Fragen kommen Sie gerne auf uns zu.
Es erwarten Sie spannende, vertriebliche Themen. Die genauen Inhalte finden Sie hier in Kürze.
Bereits ab 11 Uhr starten wir mit einem Begrüßungsimbiss. Im Anschluss an den Workshop laden wir Sie zu einer gemeinsamen Abendveranstaltung ein.
Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch vor Ort!
Übrigens: Am Folgetag findet am gleichen Veranstaltungsort unser Forum Netz & Vertrieb statt. Es erwarten Sie weitere spannende Vorträge und viel Gelegenheit zum Netzwerken.
Ihr Branchentreffpunkt für Fach- und Führungskräfte
- Wann? Am 10. September 2025
- Wie spät? Ganztägig, von ca. 09:00-16:00 Uhr
- Wo? Wir treffen uns im Alando Ballhaus in Osnabrück!
Es erwarten Sie spannende Vorträge, Workshops, Ausstellungsflächen und natürlich jede Menge Möglichkeiten zum Netzwerken!
Nähere Informationen zu den Referenten und Vorträgen finden Sie in Kürze hier.
Unser Tipp: Nutzen Sie die Frühbucherpreise für Stadtwerke Treffpunkt Mitglieder bis zum 30.09.2024!
Wir laden Sie herzlich zu unserem Seminar „1x1 der Energiewirtschaft“ ein. In dieser Veranstaltung vermitteln wir Ihnen ein fundiertes Basiswissen zu den zentralen Begriffen, Marktmechanismen und Prozessen der Energiewirtschaft.
In unserem Seminar erfahren Sie kompakt und praxisorientiert alles über Aufgaben, Begriffe und Zusammenhänge in der Energiewirtschaft. Unser Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter im Stadtwerk, insbesondere an Neu- und Quereinsteiger sowie Auszubildende. Neben fachspezifischem Know-how erhalten Sie Informationen über das aktuelle Marktgeschehen sowie die technischen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge. Es werden die Grundkenntnisse der Energiewirtschaft vermittelt. Auszubildende starten mit einem fundierten Einblick in die Energiewirtschaft ins Berufsleben.
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Netzbetreibern, Messstellenbetreibern, Energieversorgungsunternehmen und anderen Akteuren der Energiewirtschaft, die Grundlagenwissen über den Messstellenbetrieb und die Digitalisierung des Messwesens erlangen möchten.
Das Seminar ist sowohl für Einsteiger als auch für Wissensauffrischer geeignet, die Theorie und Praxis in einem sich ständig veränderndem Umfeld unter einen Hut bringen müssen.
Die Teilnehmenden:
- entwickeln ein grundlegendes Verständnis der rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen des Messstellenbetriebs.
- lernen die wesentlichen Begriffe und Prozesse im Messstellenbetrieb kennen.
- verstehen die Unterschiede zwischen konventionellen und modernen Messeinrichtungen (mME) sowie intelligenten Messsystemen (iMSys).
- erhalten Einblicke in Herausforderungen und Chancen des Messstellenbetriebs
Hersteller von Smart Meter Gateways („SMGW“) und Messstellenbetreiber („MSB“) sind gemäß Vorgaben vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik („BSI“) in Technischer Richtlinie TR-03109 und Schutzprofil PP-0073, jeweils in Version 1, verpflichtet, Sicherheitsvorgaben entlang des gesamten Lebenszyklus eines SMGW zu entwickeln und einzuhalten.
Die entsprechenden Konzepte der Hersteller, die in der Branche auch als Sichere Lieferkette (SiLKe) bezeichnet werden, adressieren unter anderen Transport und Lagerung von SMGW und müssen von Messstellenbetreibern umgesetzt werden.
Im Rahmen unserer Schulung werden Sie im Umgang mit den Vorgaben und der notwendigen Hardware der Power Plus Communications AG („PPC“) und der Theben Smart Energy GmbH („Theben SE“) geschult und als „berechtigte Person“ qualifiziert.
Das BSI hat im Dezember die Technische Richtlinie TR-03109 und das Schutzprofil PP-0073 auf Version 2.0 aktualisiert. In diesem Zuge wurde die Möglichkeit für Messstellenbetreiber eröffnet, zukünftig eigene Konzepte für Transport und Lagerung von SMGW zu entwickeln. Dabei müssen Anforderungen erfüllt werden, die in einem neuen Dokument Anforderungskatalog zur MSB-Lieferkette beschrieben sind.
Die bisherigen Konzepte nach TR- und Schutzprofilversion 1 („SiLKe“) behalten bis Ende 2027 Gültigkeit und dürfen von MSB auch für zukünftige SMGW angewendet werden.
Mit den von uns vermittelten Schulungsinhalten sind Sie daher auf der sicheren Seite und erfüllen alle notwendigen Vorgaben!
Bei Fragen setzen Sie sich gerne mit Frau Yana Miller (E-Mail: yana.miller@smartoptimo.de oder Tel. 0541 600 680 78) oder Frau Sara Altevogt (E-Mail: sara.altevogt@smartoptimo.de oder Tel. 0541 600 680-43) in Verbindung.
Bei einem größeren Teilnehmerkreis aus Ihrem Stadtwerk prüfen wir gerne die Möglichkeit eines exklusiven für Sie organisierten Schulungstermins.
Wir freuen uns auf Sie!
Diese Veranstaltung findet hybrid statt. Sie haben die Möglichkeit vor Ort in Marburg oder online teilzunehmen.
Voraussichtlicher Zeitrahmen:
Der Stadtwerke Treffpunkt Netz findet von 9:30 - 12:00 Uhr statt.
Das Kooperationsprojekt Technik findet von 14:00 - 16:30 Uhr statt.
Wie immer erwarten Sie aktuelle rechtliche und technische Themen rund um den Rollout intelligenter Messsysteme.