MIETERSTROMBERATUNG

GEMEINSAM ZUR NACHHALTIGEN ENERGIEZUKUNFT

Mieterstrommodelle und gemeinschaftliche Gebäudeversorgung gewinnen an Bedeutung und bieten Energieversorgern sowie Wohnungswirtschaftsunternehmen ein weiteres Geschäftsfeld zur Beteiligung von Letztverbrauchern. 

WAS IST MIETERSTROM?

Der in unmittelbarer Umgebung des Mietshauses erzeugte Strom, z. B. auf dem Dach des Hauses, wird ohne Umwege an die Mieter im Haus zum Verbrauch angeboten. Für gewöhnlich wird die Energie über eine PV-Anlage auf dem Dach, an der Fassade oder über ein Blockheizkraftwerk erzeugt.  

Illustration mit zwei Sprechblasen über einer Person.
Illustration mit zwei Sprechblasen über einer Person.

MIETERSTROMPROJEKTE UMSETZEN

Zur Umsetzung von Mieterstromprojekten und vor allem auch von Modellen der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung sind innerhalb des Stadtwerks diverse Marktrollen gefordert: 

Während der Lieferant in der Regel als Initiator von Mieterstrommodellen eine bewusste Entscheidung zum Einstieg in das Geschäftsmodell getroffen hat, müssen die Marktrollen Verteilnetzbetreiber (VNB) und Messstellenbetreiber (MSB) als Infrastrukturgeber für die notwendige technische Ausstattung sorgen. Oftmals geschieht dies ohne eine vorausgegangene Prüfung der zu leistenden Aufgaben und durchzuführenden Prozesse.

Wir beraten Sie als Verteilnetzbetreiber und Messstellenbetreiber bei den notwendigen Schritten und Prozessen zur Umsetzung von Mieterstromprojekten und gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung. Gemeinsam bauen wir das notwendige Know-how in Ihrer Organisation auf.

Sie sind Energielieferant und planen den Einstieg ins Geschäftsmodell Mieterstrom? Gerne geben wir Ihnen Einblicke in das Geschäftsmodell, erläutern die rechtlichen Rahmenbedingungen und zeigen technische Umsetzungsmöglichkeiten auf. 

Illustration, bei der sich zwei Personen die Hand schütteln und sprechen.

UNSERE BERATUNG

Wir klären folgende Themen und Fragestellungen mit Ihnen:

  • Was bedeutet Mieterstrom und welche Mieterstrommodelle gibt es?
  • Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen aus? 
  • Welche Unterschiede gibt es zwischen Mieterstrom und gemeinschaftlicher Gebäudeversorgung?
  • Welche Technik wird benötigt und wie sehen Messkonzepte aus?
  • Welche Datenflüsse und Formate werden bei der Umsetzung von Mieterstrom genutzt? 
  • Wir besprechen Wettbewerbsmodelle und Best Practice-Ansätze im Netzwerk.
Illustration, bei der sich zwei Personen die Hand schütteln und sprechen.
IHRE VORTEILE
Umfassende Prozessdokumentation
Wir dokumentieren alle wesentlichen Prozesse aus Sicht des Verteilnetzbetreibers (VNB).
Leitfaden für Ihre Umsetzung
Unser Leitfaden hilft Ihnen bei der erfolgreichen Umsetzung von Mieterstrommodellen.
Wissensdokumentation
Profitieren Sie von unserer umfangreichen Wissensdokumentation, die Ihnen bei jedem Schritt weiterhilft.
Mieterstrom-Katalog
Unser Katalog enthält detaillierte Informationen zu Messkonzepten, Datenflussmodellen, Prozessen und Formaten.

Optional bieten wir Ihnen an, Sie bei der initialen Umsetzung von Mieterstromprojekten zu unterstützen.

DAS SAGEN UNSERE KUNDEN

Logo Stadtnetze Münster
HENNING WEYEN | STADTNETZE MÜNSTER GMBH
"Dank der kompetenten Beratung von smartOPTIMO können wir als Netzbetreiber Anfragen zu Mieterstromprojekten effizient, standardisiert und rechtssicher umsetzen. Die gemeinsam entwickelte Prozessdokumentation sorgt für ein klares Rollenverständnis und klar abgestimmte Verantwortlichkeiten zwischen den beteiligten Organisationseinheiten."

GERALD WILLEKE

Beratung und Projektmanagement

gerald.willeke@smartoptimo.de

0160 7815743