Vom Kunden her gedacht: Mehrwertdienste rücken in den Fokus

Der Kunde rückt in den Mittelpunkt der Betrachtung. So lautete die zentrale Erkenntnis des Netz- und Vertriebsforums 2017 der smartOPTIMO GmbH & Co. KG in Münster. „Intelligente Messsysteme (iMSys) sind letztendlich eine Plattform, um darauf smarte Mehrwertdienste und neue Geschäftsmodelle aufzubauen“, resümierte Geschäftsführer Dr. Fritz Wengeler. „Die Frage lautet, was der Kunde möchte. Darauf wollen wir gemeinsam Antworten finden und unser Produktportfolio in diese Richtung erweitern.“

Beispielsweise im Bereich Wohnungswirtschaft, die Stadtwerke als relevante Zielgruppe für Mehrwertdienste identifiziert haben. Beim Kickoff-Workshop zur Plattform Wohnungswirtschaft ermittelten die Teilnehmer aus einem Pool an Produktideen mehrere konkrete Ansätze, die nun zielstrebig gemeinsam geplant, entwickelt und zur Einsatzreife gebracht werden sollen. Die Stadtwerke im Netzwerk können diese vorkonfigurierten Produkte einsetzen, ohne selbst Ressourcen in eine eigene Entwicklung stecken zu müssen. Mit smartVISIO, einer Visualisierungslösung für das Energie-Controlling bei Gewerbe- und Privatkunden, präsentierte smartOPTIMO in Münster bereits ein fertiges Mehrwertangebot.

Für Endkunden attraktive Produkte entwickeln

Fokus der Diskussion waren strategische Ausrichtungen für alle Energiebereiche eines Stadtwerks. „Technische Themen wie die Gateway-Administration sind und bleiben natürlich wichtig, aber sie sind nur das Pflichtprogramm“, betonte Wengeler. Darüber hinaus ergaben sich neue Produkte, die dem Endkunden Nutzen bringen und dem Stadtwerk zusätzliche Erlöspotentiale bieten.

Zahlreiche weitere spannende Themen wurden auf dem Netz- und Vertriebsforum von/mit kompetenten Referenten beleuchtet bzw. diskutiert. Es ging dabei u.a. um aktuelle rechtliche Fragen (Auslegung des Messstellenbetriebsgesetzes), technische Themen (Herausforderungen der Gateway-Administration) sowie strategische Aspekte (welche TK-Strategie ist sinnvoll?). Das Zukunftsfeld Telekommunikation wurde ebenfalls als Eckpfeiler für die strategische Ausrichtung eines Stadtwerks identifiziert.

Mit rund 100 Gästen fand das Netz- und Vertriebsforum starke Resonanz bei Mitgliedern des smartOPTIMO-Netzwerks und auch bei Stadtwerken, die noch auf Partnersuche sind. Als Mehrwert wurde unisono die integrierte Ausstellung mit Technikanbietern und Dienstleistern empfunden. So herrschte zwischen den Vorträgen im Foyer Marktplatz-Atmosphäre, die den lebhaften Fachaustausch zusätzlich befruchtete.

Aktuelles
Porträtfoto von Fritz Wengeler am Hafen in Münster

"Die Größe des Energieversorgers ist kein Indiz für einen erfolgreichen Rollout"

smartOPTIMO-Chef Fritz Wengeler spricht im ZfK-Interview über die eigentlichen Erfolgsfaktoren im Smart-Meter-Rollout. Außerdem: Wo es aktuell noch…

Zwei Portraitfotos nebeneinander von Edgar Herrscher und Sebastian Neuhaus.

Erfolgreiche Migration: Regionetz und smartOPTIMO schließen GWA-Projekt schneller als geplant ab

Ein Interview mit Edgar Herrscher (smartOPTIMO) und Sebastian Neuhaus (Regionetz).

Ein Monteur steht mit einem Schraubendreher am Zählerschrank und eine Frau schaut ihm dabei zu.

Energierechtsnovelle mit Anpassungen des MsbG, EEG und EnWG am 25. Februar 2025 in Kraft getreten

Mit Blick auf die ursprünglichen Referentenentwürfe aus dem Sommer und Herbst des letzten Jahres für das nun am 25. Februar 2025 in Kraft getretene “G…