Stadtwerke im Netzwerk haben nun eine Beschaffungsalternative mehr

Vier Personen von smartOPTIMO und Theben stehen zusammen vor dem Ausstellerstand von Theben.

Die Stadtwerkenetzwerk-Gesellschaft smartOPTIMO und die Theben AG haben einen Rahmenvertrag über die Lieferung von Smart Meter Gateways (SMGW) des Typs CONEXA und Zubehör wie Steuerlösungen geschlossen. Unterzeichnet wurde die Vereinbarung im Umfeld des smartOPTIMO Forum Netz & Vertrieb in Münster. Damit können die Mitglieder im Netzwerk zu den vereinbarten Gruppenkonditionen direkt bei Theben Geräte bestellen und kaufen.

smartOPTIMO und Theben arbeiten beim Aufbau von Smart-Metering-Prozessen schon seit einigen Jahren eng zusammen. „Mit dem Rahmenvertrag haben wir diese Zusammenarbeit auf eine neue Stufe gehoben“, freut sich smartOPTIMO Geschäftsführer Dr. Fritz Wengeler über den Ausbau der Partnerschaft. „Die Mitglieder im Netzwerk verfügen bei der SMGW-Beschaffung nun über eine Alternative mehr. In Zeiten, die zuletzt durch Lieferengpässe geprägt waren, ist das für viele Stadtwerke, die beim Rollout intelligenter Messsysteme nun aufs Gaspedal drücken wollen, von großer Bedeutung.“

Theben bietet bei Smart Meter Gateways aktuell Lieferzeiten von sechs bis acht Wochen. Die ersten Bestellungen im Netzwerk wurden schon aufgegeben. Der geschlossene Rahmenvertrag ist auch für Theben ein wichtiger Erfolg.Ruwen Konzelmann, Head of Business Unit Smart Energy bei der Theben AG, sagt: „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit der smartOPTIMO und ihren Kunden. Wir haben gemeinsam in den nächsten Jahren einen ambitionierten Rollout intelligenter Messsysteme und darauf aufsetzender Steuerlösungen vor uns und werden mit unseren Lösungen nun auch die smartOPTIMO bestmöglich unterstützen.“

Theben hat u.a. auch in den Bereichen Smart Home und Energie-Monitoring im Gebäude interessante Produkte im Portfolio, die mit dem SMGW kombinierbar sind. Dies ist im smartOPTIMO-Netzwerk bekannt: „Das ist aber Zukunftsmusik und ggf. Gegenstand zukünftiger Überlegungen“, sagt Dr. Fritz Wengeler. „Jetzt wollen wir zunächst einmal den neu geschlossenen Rahmenvertrag über Smart Meter Gateways und einschlägiges Zubehör mit Leben füllen. Denn das Rollout-Tempo wird sich 2023 beschleunigen. Dafür sind wir nun noch besser gewappnet.“

Aktuelles
Porträtfoto von Fritz Wengeler am Hafen in Münster

"Die Größe des Energieversorgers ist kein Indiz für einen erfolgreichen Rollout"

smartOPTIMO-Chef Fritz Wengeler spricht im ZfK-Interview über die eigentlichen Erfolgsfaktoren im Smart-Meter-Rollout. Außerdem: Wo es aktuell noch…

Zwei Portraitfotos nebeneinander von Edgar Herrscher und Sebastian Neuhaus.

Erfolgreiche Migration: Regionetz und smartOPTIMO schließen GWA-Projekt schneller als geplant ab

Ein Interview mit Edgar Herrscher (smartOPTIMO) und Sebastian Neuhaus (Regionetz).

Ein Monteur steht mit einem Schraubendreher am Zählerschrank und eine Frau schaut ihm dabei zu.

Energierechtsnovelle mit Anpassungen des MsbG, EEG und EnWG am 25. Februar 2025 in Kraft getreten

Mit Blick auf die ursprünglichen Referentenentwürfe aus dem Sommer und Herbst des letzten Jahres für das nun am 25. Februar 2025 in Kraft getretene “G…