smartOPTIMO und neun Stadtwerke starten Pilotprojekt: Visualisierung des Stromverbrauchs aus der modernen Messeinrichtung im Praxistest

Moderne Messeinrichtungen (mME) bringen ohne weiteres Zutun wenig Transparenz in den Stromverbrauch von Haushaltskunden. In der Phase 2 des Projekts „Plattform moderne Messeinrichtungen“ untersucht das Stadtwerkenetzwerk smartOPTIMO aktuell zusammen mit neun Stadtwerken, ob sich Haushalte mit weniger als 6.000 kWh Jahresverbrauch für eine Visualisierung ihres Stromverbrauchs via App interessieren. Dafür statten die Versorger ausgewählte Endkunden mit Geräten aus, die auf die digitale mME-Schnittstelle gesetzt werden und WLAN-basiert eine Datenkontrolle in Echtzeit ermöglichen.

Gestartet hatten smartOPTIMO und die Stadtwerke die erste Phase des Projektes bereits im Jahr 2020 mit einer Marktevaluation: Welche Möglichkeiten gibt es für Stadtwerke, Endkunden mit einer modernen Messeinrichtung Mehrwerte und Zusatzleistungen anzubieten? Dazu wurden zwei Anbieter ausfindig gemacht, deren Kundenlösungen nun in der Phase 2 in der Praxis erprobt werden sollen. Für das Pilotprojekt haben die beteiligten Stadtwerke jeweils eine geringe Anzahl von Geräten beider Anbieter bestellt und bauen diese aktuell bei ausgewählten Kunden ein – bei eigenen Mitarbeitenden („friendly user“) ebenso wie bei „echten“ Kunden.

Testprodukte mit ähnlichem Funktionsumfang

Die beiden für den Vergleichstest ausgewählten Auslesegeräte und Apps verfügen über einen ähnlichen Funktionsumfang. Beispielsweise ermöglichen sie die Hinterlegung eines Stromtarifs und die Visualisierung des historischen und aktuellen Stromverbrauchs auf mobilen Endgeräten. Sie warnen überdies bei Überschreitung der monatlichen Abschlagssumme, ordnen Stromverbrauch und -kosten einzelnen Elektrogeräten zu und machen die sonst erforderliche Zählerstanderfassung für die Jahresschlussrechnung obsolet.

In dem Pilotprojekt wollen die Stadtwerke beide Lösungen unter Realbedingungen technisch erproben und Erfahrungen sammeln. Wesentlicher Bestandteil des Projektes ist es, die Kundenakzeptanz zu ermitteln: Wie groß ist das Interesse, sich regelmäßig und vertieft mit dem eigenen Stromverbrauch zu befassen? Gibt es die Bereitschaft, durch eigenes Verhalten und den Austausch von Elektrogeräten Strom und Kosten zu sparen? Und sind die Kunden bereit, für diesen Service etwas zu bezahlen? Im Pilotprojekt sind Geräteeinbau und -nutzung für die Endkunden kostenlos.

Kundenbefragung entscheidet über Markteinführung

Ein halbes Jahr lang wollen die Projektpartner die Technik nun live erproben, zusätzlich wird es eine Kundenbefragung geben. Fallen die Ergebnisse ermutigend aus, wird einer oder beide Hersteller gegebenenfalls fester Bestandteil des smartOPTIMO Produktportfolios. Rudi Zwick, der das Projekt moderne Messeinrichtungen beim Stadtwerkenetzwerk steuert, ist optimistisch: „In Deutschland werden bis 2032 insgesamt rund 42 Millionen moderne Messeinrichtungen verbaut. Selbst wenn sich nur ein kleiner Prozentsatz der betroffenen Endkunden für eine Visualisierung Ihres Stromverbrauchs interessieren würde, käme unter dem Strich ein erhebliches Volumen zustande. Für Stadtwerke lohnt es sich auf jeden Fall, diese Technologie und darauf basierende Services näher zu untersuchen und den Kunden ggf. entsprechende Angebote zu machen – nicht zuletzt mit Blick auf die Kundenbindung.“

Interessierte Stadtwerke können sich auch jetzt noch bei smartOPTIMO melden und kurzfristig an der Pilotphase teilnehmen. Ansprechpartner für die „Plattform moderne Messeinrichtungen“ ist Rudi Zwick.

Aktuelles
Porträtfoto von Fritz Wengeler am Hafen in Münster

"Die Größe des Energieversorgers ist kein Indiz für einen erfolgreichen Rollout"

smartOPTIMO-Chef Fritz Wengeler spricht im ZfK-Interview über die eigentlichen Erfolgsfaktoren im Smart-Meter-Rollout. Außerdem: Wo es aktuell noch…

Zwei Portraitfotos nebeneinander von Edgar Herrscher und Sebastian Neuhaus.

Erfolgreiche Migration: Regionetz und smartOPTIMO schließen GWA-Projekt schneller als geplant ab

Ein Interview mit Edgar Herrscher (smartOPTIMO) und Sebastian Neuhaus (Regionetz).

Ein Monteur steht mit einem Schraubendreher am Zählerschrank und eine Frau schaut ihm dabei zu.

Energierechtsnovelle mit Anpassungen des MsbG, EEG und EnWG am 25. Februar 2025 in Kraft getreten

Mit Blick auf die ursprünglichen Referentenentwürfe aus dem Sommer und Herbst des letzten Jahres für das nun am 25. Februar 2025 in Kraft getretene “G…