smartOPTIMO pilotiert Netzwerkmanagement-System zum Monitoring von Smart Meter Gateways

smartOPTIMO, ein Service-Dienstleister für Stadtwerke und Messstellenbetreiber (MSB), führt ein neu entwickeltes Netzwerkmanagement-System (NMS) zum Monitoring von Smart Meter Gateways (SMGW) ein. Das System stellt Verbindungsqualität und Signalstärken der WAN-Kommunikation von SMGWs in Echtzeit dar, und unterstützt mit seinem Funktionsumfang eine effiziente Installation sowie einen möglichst fehlerfreien Betrieb.

Das NMS ist eine cloudbasierte Plattform, die höchste IT-Sicherheitsanforderungen erfüllt. Entwickelt und betrieben wird das NMS von der SPiNE GmbH, einem Münchner Start-up für Energieanwendungen. Das System ist grundsätzlich herstelleroffen und kompatibel mit SMGWs verschiedener Hersteller. Eine erste technische Integration erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Theben Smart Energy GmbH und wurde somit für die Theben CONEXA 3.0-Gateways umgesetzt.

Ideale Ergänzung von Hardware, Software und Service

Das NMS wurde speziell entwickelt, um zentrale Anforderungen von MSBs innerhalb des skalierenden SMGW-Rollouts zu erfüllen. Die Kommunikation erfolgt mittels Lightweight-M2M-Protokoll zwischen Gateway und Server, und überträgt alle relevanten Mobilfunkinformationen des Gateways. Modernste Sicherheitszertifikatsmechanismen garantieren den Schutz vor unbefugtem Zugriff, Störung und Manipulation. 

Das NMS wurde in Entwicklungskooperation zwischen Theben und SPiNE entwickelt. SPiNE hostet die Server-Infrastruktur und stellt die webbasierte Anwendung für MSB und MSB-Dienstleister zur Verfügung. Wesentliche Funktionen sind:

  • Zentrale Übersicht und Überwachung: Das NMS ermöglicht die effiziente Verwaltung, Überwachung und Fehleranalyse von SMGWs auf einer Plattform. 

  • Fehleranalyse: Probleme werden frühzeitig erkannt und können schnell behoben werden, wodurch Ausfallzeiten minimiert werden.

  • Installationsunterstützung: Echtzeitdaten zu Verbindungsstatus und Signalstärke verkürzen den Installationsprozess und vermeiden Zweitanfahrten im Fehlerfall.

Das NMS wird kontinuierlich weiterentwickelt und als Software as a Service angeboten. Die Stadtwerke Bocholt und die Stadtwerke Witten werden die Pilotanwender des NMS im Rahmen der smartOPTIMO-Dienstleistungen sein. 

„Wir freuen uns, mit smartOPTIMO einen erfahrenen und motivierten Partner an Board zu haben. Der Rollout von Millionen von Smart Meter Gateways kann nur durch Unterstützung entsprechender Management-Tools realisiert werden – und genau hierfür sind wir mit unseren Lösungen angetreten.“ erklärt Dr. Martin Stötzel, CPO und Mitgründer von SPiNE.

„Das NMS ist für uns eine wichtige Weiterentwicklung im Hochlauf des Smart-Meter-Rollouts. Die Visualisierung von Zustandsdaten und der zusätzliche Kommunikationskanal über den zweiten APN bieten unseren Kunden die notwendige Transparenz für massengeschäftstaugliche Prozesse. ‚Raus aus dem Blindflug‘ – mit diesem Motto schaffen wir die Grundlage für die frühzeitige Erkennung von Problemfällen und eine nachhaltige Optimierung des Installationsprozesses.“ sagt Tina Hadler, Head of Sales der Theben Smart Energy.

„Ein herstelleroffenes NMS ist für uns ein Fortschritt im SMGW-Management. Es ermöglicht uns, Monitoring-Daten in Echtzeit zu sehen, Fehler frühzeitig zu erkennen und den Installationsprozess effizienter zu gestalten. Für uns als Dienstleister bedeutet das nicht nur weniger operative Herausforderungen, sondern auch die Möglichkeit, unseren Stadtwerke-Partnern einen zuverlässigen und kostensparenden Service anzubieten,“ bestätigt Markus Strenge, Leiter IT & Metering bei smartOPTIMO.

 

Über die Partner

  • smartOPTIMO GmbH & Co. KG: Seit 2009 bietet smartOPTIMO Dienstleistungen und Geschäftsmodelle im Zähl- und Messwesen. Mit über 180 Mitarbeitenden an den Standorten Osnabrück und Münster unterstützt smartOPTIMO die Energiewende unter anderem mit der Smart Meter Gateway-Administration, Strategie- und Umsetzungsberatung.

  • Theben Smart Energy GmbH: Seit mehr als 100 Jahren steht die Theben AG als Mutter der Theben Smart Energy GmbH für Innovationen. Über 10 Prozent des Jahresumsatzes fließen in F&E. In dieser Tradition hat die Theben Smart Energy im Jahr 2011 mit der Entwicklung eines leistungsfähigen Smart Meter Gateways begonnen, das heute BSI-zertifiziert und PTB-zugelassen zu den marktführenden Produkten zählt. Ergänzt wird das Produktportfolio durch Steuerlösungen, die netz- sowie marktdienliche Anwendungen erschließen und offen für weitere Mehrwertapplikationen sind. Damit leistet die Theben Smart Energy einen wichtigen Beitrag für den Wandel des Energiesystems hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz sowie für alle Energieverbraucher und -erzeuger.

  • SPiNE GmbH: SPiNE ist ein Software-Unternehmen mit Fokus auf energiewirtschaftliche und energiebezogene Anwendungen, mit Sitz in München. Neben dem Netzwerkmanagementsystem entwickelt SPiNE innovative Lösungen für ein kostengünstiges und regulatorisch konformes Energiesystem. Dabei verfolgt SPiNE den einzigartigen Ansatz, lokale Hardware hinter dem Netzanschlusspunkt mit einer Applikations-Plattform auszustatten und als offene Infrastruktur zu befähigen – für Entwickler und Anwender.

 

Weitere Informationen finden Sie unter:

Aktuelles

Energierechtsnovelle mit Anpassungen des MsbG, EEG und EnWG am 25. Februar 2025 in Kraft getreten

Mit Blick auf die ursprünglichen Referentenentwürfe aus dem Sommer und Herbst des letzten Jahres für das nun am 25. Februar 2025 in Kraft getretene “G…

GWA-Wechsel und strategische Beteiligung: Regionetz entscheidet sich für smartOPTIMO

Das Stadtwerke-Netzwerk smartOPTIMO erweitert seinen Gesellschafterkreis. Die Regionetz GmbH, der größte Netzbetreiber in der Region Aachen, ist neuer…

smartOPTIMO als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert

Das Osnabrücker Unternehmen smartOPTIMO wurde vom Familienbündnis der Region Osnabrück als „Familienfreundlicher Arbeitgeber“ zertifiziert. Mit diesem…