Neben den Technischen Werken Osning und dem Überlandwerk Leinetal kooperiert auch Frankenmetering-Gesellschaft mit smartOPTIMO

Drei Männer stehen zusammen und sind im Gespräch.

Das Stadtwerke-Netzwerk smartOPTIMO mit Sitz in Münster und Osnabrück wächst stetig und gewinnt neue Partner im gesamten Bundesgebiet – von Norden bis ins Frankenland. Die Technischen Werke Osning aus Halle sowie das Überlandwerk Leinetal sind als neue Gesellschafter smartOPTIMO beigetreten. Die Gesellschaft Frankenmetering haben sich für eine Kooperation mit smartOPTIMO im Bereich der Gateway Administration entschieden.

smartOPTIMO gewinnt neue Partner bundesweit

Nachdem das Unternehmen in den letzten Wochen schon viele weitere Partner in ganz Deutschland für sich gewinnen konnte, kann smartOPTIMO einen Zuwachs an Gesellschaftern vermelden: Die Technischen Werke Osning (T.W.O.) sowie das Überlandwerk Leinetal haben den Gesellschafter-Vertrag unterschrieben und zählen somit nun zu einem von über 30 Teilhabern. Für sie war vor allem die regionale Nähe ein wichtiger Faktor, der die Entscheidung beeinflusste.

„Wir haben uns zum Beitritt als Gesellschafter der smartOPTIMO entschieden, um für die gestiegenen Anforderungen im Messwesen einen kompetenten Partner an unserer Seite zu wissen. Der fachliche Austausch im kommunal geprägten Kreis der Gesellschafter und die räumliche Nähe waren weitere Gründe, dem Netzwerk der smartOPTIMO beizutreten. Darüber hinaus schätzen wir das technische Fachwissen der smartOPTIMO-Mitarbeiter und den daraus resultierenden wirtschaftlichen Vorteil bei der Auswahl und Beschaffung unserer Messeinrichtungen.“, so Johannes Schwöppe, Geschäftsführer der T.W.O.

Darüber hinaus kooperiert die Frankenmetering GmbH & Co. KG im Bereich der Gateway Administration mit smartOPTIMO. Zu der Gesellschaft gehören insgesamt neun fränkische Unternehmen. Die Stadtwerke Baiersdorf, die Stadtwerke Bamberg Energie- und Wasserversorgungs GmbH, die Stadtwerke Bayreuth GmbH, die SÜC Energie und H2O GmbH (SÜC Coburg), die Erlanger Stadtwerke AG, die Stadtwerke Forchheim GmbH, die infra fürth gmbh, die SWN Stadtwerke Neustadt GmbH (Neustadt bei Coburg) sowie die Stadtwerke Rödental setzen bei der Digitalisierung auf regionale Zusammenarbeit sowie die professionelle Unterstützung durch smartOPTIMO.

smartOPTIMO ist seit 2009 als Dienstleistungsunternehmen für Lösungen und Geschäftsmodelle im Zähl- und Messwesen aktiv – in diesem Jahr begeht das Unternehmen mit über 140 Mitarbeitern somit bereits sein zehnjähriges Firmenjubiläum.

 

Aktuelles
Porträtfoto von Fritz Wengeler am Hafen in Münster

"Die Größe des Energieversorgers ist kein Indiz für einen erfolgreichen Rollout"

smartOPTIMO-Chef Fritz Wengeler spricht im ZfK-Interview über die eigentlichen Erfolgsfaktoren im Smart-Meter-Rollout. Außerdem: Wo es aktuell noch…

Zwei Portraitfotos nebeneinander von Edgar Herrscher und Sebastian Neuhaus.

Erfolgreiche Migration: Regionetz und smartOPTIMO schließen GWA-Projekt schneller als geplant ab

Ein Interview mit Edgar Herrscher (smartOPTIMO) und Sebastian Neuhaus (Regionetz).

Ein Monteur steht mit einem Schraubendreher am Zählerschrank und eine Frau schaut ihm dabei zu.

Energierechtsnovelle mit Anpassungen des MsbG, EEG und EnWG am 25. Februar 2025 in Kraft getreten

Mit Blick auf die ursprünglichen Referentenentwürfe aus dem Sommer und Herbst des letzten Jahres für das nun am 25. Februar 2025 in Kraft getretene “G…