E-world war für smartOPTIMO ein voller Erfolg: Mehrwertangebote überzeugen Stadtwerke-Partner und Neukunden

Osnabrück/Münster – Zielgruppenorientierte Mehrwertangebote, die Stadtwerke auf Basis intelligenter Messsysteme (iMSys) realisieren können, waren auf der E-world energy & water 2018 das Thema, mit dem die smartOPTIMO GmbH & Co. KG am stärksten punkten konnte.

„Insbesondere an den ersten beiden Messetagen gab es weitere zahlreiche sehr konkrete Gespräche mit Partnern im Stadtwerkenetzwerk, die sich für smartOPTIMO als Dienstleister für die Smart Meter Gateway Administration (SMGWA) entscheiden wollen“, fasst Geschäftsführer Dr. Fritz Wengeler seine Messeeindrücke zusammen. „Aber auch bei potentiellen Neukunden, die noch auf der Suche nach einem SMGWA-Partner sind, kommt unser Mehrwertservice-Portfolio gut an. Dank überzeugender Produkte in diesem Bereich gewinnen wir tatsächlich Partner hinzu.“

Standen vor Jahresfrist noch die SMGW-Kernprozesse im Mittelpunkt der Gespräche, gehen viele Stadtwerke heute einen Schritt weiter und prüfen, wie sie auf iMSys-Basis attraktive Services für Endkunden realisieren oder sogar neue Geschäftsmodelle aufbauen können. „Angebote wie die Verbrauchs- und Erzeugungsvisualisierung für private und gewerbliche Endkunden sowie Prosumer oder etwa die Heizkostenabrechnung für die Wohnungswirtschaft stoßen auf lebhaftes Interesse“, erläutert Wengeler. „Doch auch praktisch nutzbare Maßnahmen für die Endkundenkommunikation im Vorfeld des iMSys-Rollouts sind für viele Unternehmen ein Entscheidungskriterium.“

Ausbau der Mehrwertservice-Portfolios geplant

Das positive Feedback der Standbesucher auf der E-world bestärkt die Verantwortlichen bei smartOPTIMO, das Mehrwertangebot zielstrebig auszubauen. Dabei sollen modulare Leistungsbausteine entwickelt werden, die man für verschiedene Zielgruppen bündeln kann. Beispielsweise interessiert auch die Wohnungswirtschaft Services rund um die Mehrspartenauslesung, Heizkostenabrechnung oder Portallösungen. Weitere potentielle Themen sind gebäudebasierte Dienste etwa in Bereichen wie E-Mobilität, Sicherheit (z.B. Rauchmelder) und Ambient Assisted Living (z.B. Vitalmonitoring älterer Menschen).

Aktuelles
Porträtfoto von Fritz Wengeler am Hafen in Münster

"Die Größe des Energieversorgers ist kein Indiz für einen erfolgreichen Rollout"

smartOPTIMO-Chef Fritz Wengeler spricht im ZfK-Interview über die eigentlichen Erfolgsfaktoren im Smart-Meter-Rollout. Außerdem: Wo es aktuell noch…

Zwei Portraitfotos nebeneinander von Edgar Herrscher und Sebastian Neuhaus.

Erfolgreiche Migration: Regionetz und smartOPTIMO schließen GWA-Projekt schneller als geplant ab

Ein Interview mit Edgar Herrscher (smartOPTIMO) und Sebastian Neuhaus (Regionetz).

Ein Monteur steht mit einem Schraubendreher am Zählerschrank und eine Frau schaut ihm dabei zu.

Energierechtsnovelle mit Anpassungen des MsbG, EEG und EnWG am 25. Februar 2025 in Kraft getreten

Mit Blick auf die ursprünglichen Referentenentwürfe aus dem Sommer und Herbst des letzten Jahres für das nun am 25. Februar 2025 in Kraft getretene “G…