News

Vertrag von Dr. Fritz Wengeler bis 2029 verlängert

Im Rahmen einer Gesellschafterversammlung der smartOPTIMO Verwaltungs GmbH wurde jetzt der Vertrag von Dr. Fritz Wengeler als Geschäftsführer bis Februar 2029 verlängert.

„Die weitreichenden Neuerungen im Bereich intelligenter Netz- und Messsysteme stellt Stadtwerke vor große Herausforderungen, so dass die Bedeutung von Kooperationen kommunaler Versorger mit kompetenten Fachpartnern wie die smartOPTIMO weiter steigt“, ist sich Stefan Grützmacher als Vorsitzender der smartOPTIMO-Gesellschafterversammlung sicher.

Dr. Wengeler leitet das kommunale Netzwerk bereits seit der Gründung im Jahr 2009. Er bedankt sich für das bestätigte Vertrauen und freut sich darauf, die bevorstehenden herausfordernden Aufgaben mit seinem Team und den Stadtwerke-Partnern gemeinsam anzugehen.

Der Gesellschafterkreis im Stadtwerkenetzwerk wächst

smartOPTIMO, eines der führenden Stadtwerke-Netzwerke Deutschlands, wächst weiter. Die angeschlossenen Werke stehen aktuell für über 3,5 Mio. Stromzählpunkte. Die Stadtwerke Lengerich sind nun als neue Gesellschafter smartOPTIMO beigetreten. smartOPTIMO übernimmt den operativen Messstellenbetrieb in der Sparte Strom.

smartOPTIMO kann den Zuwachs eines weiteren Gesellschafters vermelden: Die Stadtwerke Lengerich haben den Gesellschafter-Vertrag unterschrieben und zählen somit nun zu einem von über 30 Teilhabern. Die regionale Nähe sowie die umfangreiche Expertise im Bereich Messwesen war ein entscheidender Faktor für die Stadtwerke Lengerich.

„Wir freuen uns über den Beitritt als Gesellschafter der smartOPTIMO und über die zukünftige Zusammenarbeit. Wir haben einen kompetenten Partner gefunden, der mit uns gemeinsam die gestiegenen Anforderungen im Messwesen meistert. Wir schätzen und vertrauen auf das technische Know-How der smartOPTIMO-Mitarbeiter:innen und den fachlichen Austausch im kommunalen Netzwerk.“, so Ralf Becker, Geschäftsführer der Stadtwerke Lengerich.

Neben der Kooperation in den Bereichen Gateway-Administration und Messsystem-Management übernimmt smartOPTIMO den operativen Messstellenbetrieb der Stadtwerke Lengerich. Zukünftig wird das operative Messwesen in der Sparte Strom durch smartOPTIMO verwaltet. Hierzu gehören die Installation, Wechsel, Entstörung und Datenpflege der Stromzähler, sowie die jährliche Zählerablesung in allen Sparten und die Zählerfernauslesung für RLM-Zähler im Gas und Strom. Erste Teilleistungen werden ab dem 01.04.2023 durch smartOPTIMO ausgeführt. Die vollständige Übernahme ist bis Ende des Jahres 2023 geplant.

smartOPTIMO ist zertifizierter CLS-Dienstleister

Durch den Ausbau der intelligenten Messsysteme (iMSys) und das Steuern & Schalten mittels CLS erweitern sich die zukünftigen Aufgaben des Messstellenbetreibers. Das Stadtwerke-Netzwerk smartOPTIMO hat mit der entsprechenden Zertifizierung einen nächsten wichtigen Meilenstein auf dem Weg zu Schalthandlungen über intelligente Messsysteme erreicht.

Der Gesetzgeber zieht das Tempo an: Sowohl der Entwurf des GNDEW (Gesetz zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende) als auch das Eckpunkte-Papier der BNetzA zu Steuerbaren Verbrauchseinrichtungen zeigen in die gleiche Richtung: Smarte Netze, die auf Basis der Schlüsseltechnologie ‚Smart Metering‘ gesteuert werden. Die Verbände (VKU) und (BDEW) begrüßen diese Vorschläge der BNetzA. Wesentliche Aufgaben für die Marktrollen Lieferant, Netzbetreiber und Messstellenbetreiber sollen dadurch erweitert respektive konkretisiert werden. So nimmt die Bedeutung der CLS-Schnittstelle (Controllable Local System) am Smart Meter Gateway (SMGW) immer weiter zu. Intelligente Messsysteme werden zukünftig die zentrale Infrastruktur für Schalthandlungen, Tarifierung und weitere Mehrwertdienste im Stromnetz darstellen.

Um iMSys als Schlüsseltechnologie der Energiewende schneller einsetzen zu können, sollen die Ausbauziele durch das GNDEW auch gleich mit verschärft werden. Stadtwerke stehen somit vor den Herausforderungen einer Aufgabenerweiterung (u.a. CLS) und sportlichen Ausbauzielen.

Die CLS-Schnittstelle dient der Abwicklung aller Aktivitäten des aktiven externen Marktteilnehmers (aEMT). Zur Herstellung des Kommunikationskanals zwischen aEMT und dem SMGW sowie weiteren dahinter liegenden Geräten an der CLS-Schnittstelle wird ein aEMT-System benötigt. Dieses muss wie das GWA-System vom Messstellenbetreiber betrieben werden. Für ein vollständiges Dienstleistungsangebot im Messstellenbetrieb baut smartOPTIMO aktuell ein entsprechendes System („smartEMT“) auf, um dieses seinen Kunden als SaaS-Lösung (Software as a Service) zur Verfügung zu stellen.  

Die Grundlage hierfür wurde im Januar 2023 geschaffen: smartOPTIMO ist seitdem als Dienstleister im Bereich CLS/aEMT zertifiziert. „Die erfolgte Zertifizierung ist ein wichtiger Schritt im Rahmen des Projektes. Wir freuen uns, dass wir hierdurch unseren Kunden und Partnern zukünftig ein aEMT-System zur Verfügung stellen können, welches keine eigene Zertifizierung durch ein Stadtwerk für die PKI-Teilnahme (Public Key Infrastruktur) mehr voraussetzt.“, so smartOPTIMO-Geschäftsführer Dr. Fritz Wengeler.

Bei den Stadtwerken ist die Wichtigkeit des Themas bereits erkannt worden und zahlreiche Partner haben smartOPTIMO mit der CLS-Realisierung beauftragt.

Stadtwerke im Netzwerk haben nun eine Beschaffungsalternative mehr

Die Stadtwerkenetzwerk-Gesellschaft smartOPTIMO und die Theben AG haben einen Rahmenvertrag über die Lieferung von Smart Meter Gateways (SMGW) des Typs CONEXA und Zubehör wie Steuerlösungen geschlossen. Unterzeichnet wurde die Vereinbarung im Umfeld des smartOPTIMO Forum Netz & Vertrieb in Münster. Damit können die Mitglieder im Netzwerk zu den vereinbarten Gruppenkonditionen direkt bei Theben Geräte bestellen und kaufen.

smartOPTIMO und Theben arbeiten beim Aufbau von Smart-Metering-Prozessen schon seit einigen Jahren eng zusammen. „Mit dem Rahmenvertrag haben wir diese Zusammenarbeit auf eine neue Stufe gehoben“, freut sich smartOPTIMO Geschäftsführer Dr. Fritz Wengeler über den Ausbau der Partnerschaft. „Die Mitglieder im Netzwerk verfügen bei der SMGW-Beschaffung nun über eine Alternative mehr. In Zeiten, die zuletzt durch Lieferengpässe geprägt waren, ist das für viele Stadtwerke, die beim Rollout intelligenter Messsysteme nun aufs Gaspedal drücken wollen, von großer Bedeutung.“

Theben bietet bei Smart Meter Gateways aktuell Lieferzeiten von sechs bis acht Wochen. Die ersten Bestellungen im Netzwerk wurden schon aufgegeben. Der geschlossene Rahmenvertrag ist auch für Theben ein wichtiger Erfolg.Ruwen Konzelmann, Head of Business Unit Smart Energy bei der Theben AG, sagt: „Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit der smartOPTIMO und ihren Kunden. Wir haben gemeinsam in den nächsten Jahren einen ambitionierten Rollout intelligenter Messsysteme und darauf aufsetzender Steuerlösungen vor uns und werden mit unseren Lösungen nun auch die smartOPTIMO bestmöglich unterstützen.“

Theben hat u.a. auch in den Bereichen Smart Home und Energie-Monitoring im Gebäude interessante Produkte im Portfolio, die mit dem SMGW kombinierbar sind. Dies ist im smartOPTIMO-Netzwerk bekannt: „Das ist aber Zukunftsmusik und ggf. Gegenstand zukünftiger Überlegungen“, sagt Dr. Fritz Wengeler. „Jetzt wollen wir zunächst einmal den neu geschlossenen Rahmenvertrag über Smart Meter Gateways und einschlägiges Zubehör mit Leben füllen. Denn das Rollout-Tempo wird sich 2023 beschleunigen. Dafür sind wir nun noch besser gewappnet.“

Das Ohr direkt am Puls der Stadtwerketransformation - Forum Netz und Vertrieb 2022

Das war perfektes Timing! Am Vorabend des Forums Netz & Vertrieb bei smartOPTIMO wurde der Referentenentwurf zur Novelle des neuen Messstellenbetriebsgesetzes veröffentlicht. Gut zwölf Stunden später konnte Jan-Hendrik vom Wege (BBH) den Gästen in Münster schon die wesentlichen Inhalte präsentieren. Sein Vortrag zum „Entwurf eines Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende – GNDEW“ – so der neue programmatische Titel des Gesetzes – war der Auftakt einer von A bis Z superspannenden Veranstaltung, die smartOPTIMO unter das Motto „Change – Stadtwerke in der Transformation“ gestellt hatte.

Forum Netz und Vertrieb 2022

smartOPTIMO-Geschäftsführer Dr. Fritz Wengeler äußerte sich erfreut und optimistisch zur Gesetzesnovelle: „Jetzt kommt richtig Schwung in die Sache. Umso wichtiger ist es, für alle Stadtwerke und insbesondere grundzuständigen Messstellenbetreiber, den Rollout intelligenter Messsysteme voranzutreiben, denn der Druck steigt. Wir gehen mit aller Kraft die verbliebenen technischen Baustellen wie GWA-Prozesse und CLS-Management an, da ist in den nächsten Monaten noch etwas zu sortieren. Wenn das klar ist, werden wir eine Vervielfachung der Rollout-Stückzahlen erleben. Dass die Geschwindigkeit der Veränderungen steigen wird, passt zum Leitthema unseres Forums Netz & Vertrieb – wir müssen alle schneller und agiler werden.“

Sie wollen mehr zur Novelle wissen? smartOPTIMO bietet hierzu am 14. Dezember 2022 eine Sonderveranstaltung „Stadtwerke Treffpunkt Aktuell“ an, Anmeldung unter https://www.smartoptimo.de/seminare/

 

GNDEW bringt Entbürokratisierung und Prozessvereinfachung

Was bringt das GNDEW? Durch Entbürokratisierung und Prozessvereinfachung drückt der Gesetzgeber beim Rollout (iMSys) massiv aufs Tempo. Hier einige Kernpunkte des Entwurfs:

  • Es soll keine Marktanalysen und keine Marktverfügbarkeitserklärungen durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) mehr geben.
  • Die Drei-Hersteller-Regel soll entfallen. Das Tempo bestimmt der innovativste Anbieter.
  • Agiler Rollout: Sofortiger Start bei Letztverbrauchern unter 20.000 kWh Jahresverbrauch und Anlagenbetreibern bis 25 kW installierter Erzeugungsleistung.
  • Funktionen wie Steuern und Schalten sollen nachträglich durch Anwendungs-Updates auf die SMGWs aufgeschaltet werden können.
  • Beschleunigte Einführung dynamischer Tarife (ab 2026 Pflicht für alle Lieferanten).
  • Gerechtere Kostenverteilung zwischen Anschlussnutzern und Netzbetreibern. Letztgenannter gilt als „besonderer Profiteur“ und trägt mit einem Sockelbetrag von 80 Euro das Gros der Kosten.
  • Vereinfachung der sicheren Lieferkette: Der massengeschäftstaugliche Geräteversand beispielsweise per Post wird möglich.
  • Neue Ausbauquoten u.a. für alle Letztverbraucher und Anlagenbetreiber beim Pflicht-Rollout: 10 % aller auszustattenden Messstellen bis 2025, 50 % bis 2028 und 95 % bis 2030. Bei Nichterfüllung der Einbauquoten droht keine Zwangsausschreibung mehr, sondern die BNnetzA kann Pönalen verhängen.
  • Fällt der grundzuständige Messstellenbetreiber (MSB) aus, übernimmt ein bundesweiter Auffang-MSB.

 

„Transformation ist mehr als Change“

Ein Höhepunkt, weil seltene Einblicke gewährend: der Vortrag von Stefan Grützmacher, Vorstand der Stadtwerke Osnabrück AG. Er berichtete über seine Learnings als „Notfall-/Interimsmanager“ bei Stadtwerken, die – aus welchen Gründen auch immer – in Schieflage geraten sind: „Transformation ist mehr als Change. Wir müssen mit dem, was wir tun, im Kerngeschäft widerstandsfähig sein und uns trotzdem mit der Zukunft auseinandersetzen. Wir müssen schauen, wie wir das sowohl prozessual aber auch mit den Menschen an Bord hinkriegen. Dabei ist – ganz wichtig – Führung gefragt. Klarheit und Eindeutigkeit und Wahrheit sind ganz wesentliche Aspekte der Führung, gerade in Krisensituationen. Dabei müssen wir auch schwierige Entscheidungen treffen.“

 

Corona und Ukraine-Krieg haben den Rollout massiv beeinträchtigt

Besonders praxisorientiert war der Vortrag von David Tetz, der bei der Ovag Netz GmbH den Smart Meter-Rollout verantwortet und über die bisherigen Erfahrungen seines Unternehmens berichtete. Die Hessen haben unter den Mitgliedern im smartOPTIMO-Netzwerk bislang die meisten iMSys eingebaut. Tetz erläuterte die Rollout-Strategie seines Unternehmens und berichtete über durchwachsene Erfahrungen. Die Fallstudie zeigte unter anderem, dass im Jahr 2021 Corona und seit Mai dieses Jahres der Ukraine-Krieg mit seinen Folgen den Hochlauf massiv beeinträchtigt haben. Mangels Materials ruht der iMSys-Rollout bei Ovag Netz seit Juni komplett.

 

Vorbild Klimakommune Saerbeck

Die Klimakommune Saerbeck (nördlich von Münster) hat den Leitgedanken der Veranstaltung bereits umgesetzt und die Transformation großenteils geschafft – in diesem Fall zur Plusenergieregion. Guido Wallraven, der Klimakommunen-Manager aus Saerbeck erläuterte, wie es in der 7.000-Einwohner-Gemeinde gelungen ist, unter Einbeziehung der Bürger die gesamte Stromversorgung im Ort auf Basis von Strom, Wind und Biomasse nicht nur komplett zu dekarbonisieren, sondern bilanziell weit über den eigenen Bedarf hinaus grünen Strom zu erzeugen. In den Sektoren Wärme und Verkehr soll die Umstellung auf Erneuerbare bis 2030 erreicht werden. Zur Anschauung und Nachahmung empfohlen!

 

Klare Ziele und Pläne

„Stadtwerke im Wandel: Kopf in den Sand stecken oder auf dem Weg zum regionalen Vorreiter?“ lautete das Thema der Abschlussdiskussion. Moderator und Energie-Podcaster Timo Eggers arbeitete zusammen mit Stefan Grützmacher, Guido Wallraven, Carsten Tessmer (EY) und Franz Süberkrüb (Stadtnetze Münster) das Gehörte und Gesehene des Tages noch einmal auf. Dabei wurde deutlich: Zumindest unter den auf der Bühne Anwesenden steckt keiner den Kopf in den Sand, sondern jeder hat klare Ziele und Pläne. Kooperation und Kommunikation sind immer Teil der Lösung. Das beweisen auch die Unternehmen smartOPTIMO und items, die mit innovativen Entwicklungen und Services in kommunalen Gemeinschaften vorangehen, Digitalisierung ermöglichen und damit Zukunft gestalten.

 

Weitere Vorträge auf dem smartOPTIMO Forum Netz & Vertrieb:

  • Pascal Stephan, Business Development Manager bei der metergrid GmbH, referierte über „Mieterstromverwaltung: Modell der Zukunft oder Abrechnungsfiasko?“
  • Markus Niehaus aus dem Vertrieb der EMERGY Führungs- und Servicegesellschaft mbH sprach über „Kalte Nahwärme – ein Schlüsselfaktor für die Wärmewende?“
  • Christopher von Gumppenberg, Geschäftsführer der KUGU Home GmbH, erläuterte gemeinsam mit Marius Schreckenberg von der medl, was sich hinter „Lösungen für die Wohnungswirtschaft nach vorne gedacht“ in der Praxis verbirgt.
  • Dr. Wolfgang Schmitz von der Versorgerallianz 450 stellte die „450-MHz-Technik als Beschleuniger für die Digitalisierung der Energiewende“ vor und legt insbesondere Ziele, Status, Zeitplan und Nutzungskonditionen vor.

 

Veranstaltung mit Marktplatzatmosphäre

Unmittelbar eingebettet in das Forum Netz & Vertrieb waren diesmal die ausstellenden Partner des Stadtwerkenetzwerks, auch schon bei der Vorabendveranstaltung: PPC, Reisewitz, Theben, Iometer, items, EMH metering, GreenPocket, Swistec, SmartCityHouse, Versorger-Allianz 450 und eBZ. So atmete die Veranstaltung nach zweimaligem digitalem Intermezzo eine dichte Marktplatzatmosphäre. Ein Teilnehmer sprach vom „besten Forum Netz & Vertrieb ever“. Einigkeit herrschte jedenfalls darin, dass der unmittelbare persönliche Austausch selbst durch die beste digitale Veranstaltung nicht ansatzweise zu ersetzen ist. 135 teilnehmende Personen – neuer Höchstwert für die Veranstaltung trotz paralleler anderer Info-Angebote – untermauern dies auch mit Zahlen.

 

 

„SMGW ist Nährboden und Wurzel für neue Geschäftsmodelle“ - Digitales smartOPTIMO Forum Netz & Vertrieb: Lebendiges Live-Format

„Findet Verbündete, baut ein Boot, macht euch auf den Weg und hebt den Schatz!“ So lautete die vielleicht wichtigste Botschaft vom diesjährigen smartOPTIMO Forum Netz & Vertrieb an die Stadtwerke im Netzwerk. Verkünder des Appells war Carsten Tessmer vom Beratungshaus Ernst & Young in seiner Status-Quo-Analyse zum Rollout intelligenter Messsysteme (iMSys) in Deutschland. smartOPTIMO-Geschäftsführer Gastgeber Dr. Fritz Wengeler nahm diesen Ball in seinem Schlusswort auf: „Wir haben die Vorbereitungen getroffen, wir schauen in der Gemeinschaft von über 80 Stadtwerken nach vorn. Die Wege sind geebnet, let’s go!“

Mitarbeiter, die beim Forum Netz und Vertrieb 2021 hinter den Kameras stehen und einen Vortrag halten
Übertragung der Videoaufzeichnung eines Podcasts
Aufnahme eines Podcasts mit zwei Personen

„Der iMSys-Rollout steht noch am Anfang“, stellte Carsten Tessmer in seinem Eröffnungsvortrag fest. Weniger als 30 % der Unternehmen befänden sich aktuell schon aktiv im Rollout. Aber der Markt sei sich des Geschäftspotenzials smart-meter-basierter Mehrwertdienste sehr bewusst. Um voranzukommen riet der Senior Manager bei EY den Stadtwerken, sich auf Kundenbedürfnisse zu fokussieren, die Komplexität ein Stück weit auszublenden und einfach anzufangen. „Für attraktive Produkte geben die Kunden auch Geld aus. Das Smart Meter Gateway ist Nährboden und Wurzel für neue Geschäftsmodelle.“

Dauergesprächsthema: Neues aus der Gesetzgebung

Höchste Aufmerksamkeit ist stets Jan-Hendrik vom Wege von Becker Büttner Held gewiss, Stammgast beim Forum Netz & Vertrieb, wenn er über die jüngsten rechtlichen Entwicklungen berichtet. Er verwies auf die Formulierung im Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung, der eine erhebliche Beschleunigung des iMSys-Rollouts ankündigt. Genügend Spannung und To-Dos beinhalten aber auch schon die MsbG-Novelle und jüngste BSI-Initiativen. Alle schon zertifizierten Smart Meter Gateways müssen nach der neuen Technischen Richtlinie TR-03109-1 V1.1 neu zertifiziert werden. Voraussichtlich im Januar 2022 werde es eine neue Marktanalyse geben – mit nachfolgender Marktverfügbarkeitserklärung. Die Spannung wird hier hochgehalten. FFVAV und Heizkostenverordnung sind zwei von mehreren weiteren gesetzgeberisch gepushten Themen, die nun nach Antworten verlangen. Eine Anbindungspflicht für Submeter an das Smart Meter Gateway bestehe bislang nur im Kontext des Liegenschaftsmodells bei Bündelung mit der Heizenergiesparte. Eine generelle faktische Anbindungspflicht könnte sich ergeben, wenn der Gesetzgeber auf Einhaltung von noch zu definierenden Schutzprofilen und Technischen Richtlinien drängt – was zu vermuten sei.

Gelungene Podcast-Premiere mit Timo Eggers

Als überaus belebendes Format entpuppten sich die Podcasts mit Timo Eggers in der neuen Reihe Utility 4.0 meets smartOPTIMO – lockere und zugleich tiefgründige „Sofagespräche“, bei denen die Gäste von Timo Eggers auch persönliche Seiten zeigen dürfen und sollen. Henning Karl, Geschäftsführer der ENERVIE Service GmbH, und Theo Waerder, Werkleiter des Zweckverbandes Wasserversorgung Eifel-Ahr, berichteten quasi aus erster Hand über die verheerenden Folgen der Flutkatastrophe im Ahrtal und benachbarten Regionen in Rheinland-Pfalz und NRW – Gänsehautmomente inklusive. Bemerkenswert: Das Unglück löste in der Versorgungswirtschaft eine beispiellose Welle der Hilfsbereitschaft für die betroffenen Versorger aus. Sebastian Jurczyk, seit zwei Jahren Geschäftsführer der Stadtwerke Münster, andererseits gewährte Einblick in seine private und berufliche Prägung, was er bei den Stadtwerken Münster vorhat, wie er die Pläne umsetzen möchte, und was die Energiewende mit dem Verlassen von Komfortzonen zu tun hat. Für beide Podcasts gilt: Prädikat sehens- und hörenswert!

Blick in die fachliche Praxis

Eine weitere gelungene Premiere beim smartOPTIMO Forum Netz & Vertrieb stellte die begleitende digitale Messe dar. Mit virtuellen Messeständen waren die Firmen aktiver EMT, EMH Metering, Greenpocket, items, Kugu, Next Level Integration, PPC, Reisewitz, Swistec, Theben und varys dabei. Beim Besuch der Messestände präsentierten sich die Firmen und Ansprechpartner/innen einerseits in Wort und Bild. Per Maus-Klick konnte man persönliche Video-Chats starten – fast wie auf einer Präsenzmesse.

Fachlich ans Eingemachte ging es – wie stets – in den parallelen Fachforen für die Marktrollen Netz und Vertrieb. So konnte man auf der Netzseite etwas darüber erfahren, wie die Stadtwerke Bielefeld in der Praxis smarte Verteilnetze aufbauen und welche Chancen in der 450-Mhz-Funktechnologie für die Energiebranche liegen. Im Themenblock Vertrieb wurde darüber berichtet, wie die Stadtwerke Münster und Osnabrück gemeinsam ökologische Innovationen auf einer Plattform bündeln. Hoch interessant auch der gemeinsame Vortrag von EnergieServicePlus GmbH / LEG und smartOPTIMO über den Messstellenbetrieb in der Wohnungswirtschaft und ein gemeinsames Mieterstromprojekt in Münster. Über beides wird weiter zu berichten sein.

Fazit: eine lohnende Veranstaltung mit bereichernden Inhalten! Erstmals im Streaming-Modus präsentiert, gelang gegenüber der ersten virtuellen Ausgabe des Forums Netz & Vertrieb auch technisch ein Quantensprung. Trotzdem herrschte Einigkeit: Das nächste Treffen, am 1. Dezember 2022, soll doch bitte wieder komplett physisch im Factory-Hotel in Münster stattfinden.

smartOPTIMO Forum Netz & Vertrieb am 25. November 2021: Orientierungshilfe beim Digitalisieren der Energiewende

Beim digitalen smartOPTIMO Forum Netz & Vertrieb am 25. November 2021 erwartet Teilnehmende ein Programm mit besonderen Highlights: Hochkarätige Sprecher, erstmals zwei Podcasts und eine digitale Ausstellung. Einer der Headliner wird der Vortrag von Mathias Kaniut sein, Director Energy beim Beratungshaus EY und Mitautor des BMWi-Gutachtens „Digitalisierung der Energiewende“. Vielversprechender Titel: „Die digitale Insel der Glückseligkeit – mit dem Smart Meter Gateway in die Zukunft“.

Publikum hört gespannt einem Vortrag zu

In einer Marktphase, da der Rollout intelligenter Messsysteme (iM) an der kritischen Schwelle zum Massenprozess steht, ist Orientierung wichtiger denn je. Umso wertvoller, dass mit Mathias Kaniut als enger Berater des BMWi ein absoluter Experte den Stadtwerken Tipps geben kann. Kaniut wird u.a. Stellung beziehen zu Themen wie Kostenrahmen und Nutzen der iM sowie notwendige Kooperation. Sein Credo: „Der Rollout intelligenter Messsysteme wird für all jene Unternehmen zur Erfolgsgeschichte, die ihre Kosten und Prozesse im Griff haben und sich mutig an den vielfältigen Chancen der Digitalisierung orientieren.“

Darüber hinaus bietet das Programm etliche weitere Highlights. So referiert der Spezialist für Energierecht, Jan-Hendrik vom Wege von Becker Büttner Held, über „Rechtssicherheit beim Steuern und Schalten über das SMGW“. Wie immer bietet smartOPTIMO jeweils zwei parallele Themen-Blöcke für Akteure der Marktrollen Netz und Vertrieb an.

Podcast-Premiere mit Timo Eggers

Gespannt sein darf man auf eine Premiere beim Forum Netz & Vertrieb: Der branchenbekannte Blogger und Podcaster Timo Eggers (Quantum GmbH) präsentiert in der Reihe Utility 4.0 meets smartOPTIMO zwei Podcasts. Im ersten Teil spricht er mit Henning Karl, Geschäftsführer der ENERVIE Service GmbH, und Theo Waerder, Werkleiter des Zweckverbandes Wasserversorgung Eifel-Ahr, über „Seuchen und Katastrophen als Beschleuniger für die Energiewende“. Im zweiten Podcast sind Sebastian Jurczyk, Geschäftsführer der Stadtwerke Münster, und Manfred Ackermann, Geschäftsführer der Stadtwerke Emden, seine Gäste. Titel: „Unsere Zukunft beginnt jenseits unserer Komfortzone – Zeit aufzubrechen!“

In so ausgeprägter Form ebenfalls neu bei der Online-Version des smartOPTIMO Forum Netz & Vertrieb ist die digitale Messe. Als Partner an Bord sind die Firmen aktiver EMT, EMH Metering, Greenpocket, items, Kugu, Next Level Integration, PPC, Reisewitz, Swistec, Theben und varys. Für den Besuch der digitalen Messestände sind zwei exklusive Zeitfenster eingeplant.

Alle Details finden Interessierte > hier. Auch Nicht-Mitglieder des smartOPTIMO-Netzwerks sind beim Forum Netz & Vertrieb willkommen!

smartOPTIMO forciert den fachlichen Austausch im Netzwerk: Kooperation und Kommunikation unter Stadtwerken wichtig wie nie

Das Ende der Vorbereitungsphase auf den Massen-Rollout intelligenter Messsysteme (iMSys) rückt näher. Doch einfacher geworden ist die Aufgabe für Stadtwerke und Energieversorger nicht. Je detaillierter das Zielbild und die Prozesse der dekarbonisierten und dezentralisierten Energieversorgung mit dem Smart Meter Gateway (SMGW) als Herzstück ausdefiniert und realisiert werden, desto stärker wächst bei allen Marktakteuren die Erkenntnis, dass es ohne Kooperation nicht geht. „Die Herausforderungen erweisen sich in der Praxis als so vielschichtig und ihre Bewältigung erfordert so viel Know-how, Manpower und Investment, dass kaum ein Versorgungsunternehmen in der Lage ist, sie allein zu schultern“, sagt Dr. Fritz Wengeler, Geschäftsführer der smartOPTIMO GmbH & Co. KG. So erklärt sich, dass das Stadtwerke-Netzwerk weiterwächst. Inzwischen haben sich deutschlandweit mehr als 80 kommunale Versorger dem Bündnis angeschlossen. Folgerichtig baut smartOPTIMO auch das Kommunikations- und Informationsangebot für die Netzwerkmitglieder kontinuierlich aus.

Der iMSys-Rollout ist zwar schon gestartet, aber Probleme beim Feintuning der Basisprozesse insbesondere im Zusammenspiel von GWA- und Backend-Software sorgen immer wieder für Herausforderungen. Ungeachtet dessen wächst der Druck, schon bald auch Geschäftsprozesse wie das Steuern von dezentralen Erzeugungsanlagen, Ladesäulen, Stromspeichern und Wärmepumpen und Anwendungen wie das Submetering über das Smart Meter Gateway abzuwickeln. Parallel muss die Branche mit immer wieder neuen und sich ändernden Anforderungen klarkommen. So warten etwa zum 1. April 2022 umfangreiche Änderungen in der Marktkommunikation auf die gesamte Branche. Ein Schmerzpunkt ist auch der Fachkräftemangel, der beim iMSys-Einbau zum Flaschenhals zu werden droht.

„Wir können es nur gemeinsam schaffen“

„Bündelung der Kräfte ist das Gebot der Stunde“, resümiert Dr. Fritz Wengeler. „Der Grundgedanke, der zu Gründung von smartOPTIMO geführt hat – nämlich die Herausforderung Smart Metering im Verbund von Stadtwerken gemeinsam anzugehen – gilt heute mehr denn je. Wie groß und komplex die Aufgabe der Digitalisierung der Energiewende tatsächlich ist, hat sich in den letzten zwei, drei Jahren sehr deutlich herauskristallisiert. Heute gibt es keinerlei Zweifel mehr: Wir können diese gewaltige und existenziell wichtige Aufgabe nur gemeinsam schaffen.“

smartOPTIMO baut die gesamte Smart-Metering-Prozesskette und darauf basierende Mehrwertservices mit den Stadtwerken federführend auf und übernimmt für die Gruppe diverse operative Integrationsleistungen wie etwa Gateway-Administration, Systemintegration, Gerätebeschaffung und Schulung. Das spart Ressourcen, Zeit und damit Kosten.

Erweitertes Informations- und Kommunikationsangebot

Das A und O im Netzwerk sind Kommunikation, Informationsvermittlung und Wissenstransfer – nicht nur top-down, sondern auch horizontal zwischen den Fachkräften der beteiligten Stadtwerke. Da nach wie vor weitere Stadtwerke zum smartOPTIMO-Kreis hinzustoßen, ist ein breiter und zugleich differenzierter Austausch unerlässlich. Um sowohl dem dynamischen Wachstum im Netzwerk als auch der rasanten Marktentwicklung Rechnung zu tragen, hat smartOPTIMO das Kommunikationskonzept geschärft. Mit dem Stadtwerke-Treffpunkt Netz und dem Stadtwerke-Treffpunkt Vertrieb gibt es zwei übergeordnete marktrollenorientierte Info-Formate zu Themen rund um das Messwesen wie Steuern, E-Mobilität, Tarife, Mehrwertprodukte. Darunter sind jeweils themenbezogene Veranstaltungen angesiedelt wie das Kooperationsprojekt Technik und Plattformen für Themen wie CLS, Mehrwerte über mME und Wohnungswirtschaft.

Das Branchentreffen, das beide Marktrollen verbindet, ist das jährlich stattfindende Forum Netz und Vertrieb (nächstes Event am 25. November 2021). In dieser Veranstaltung geht es darum, den Rollout intelligenter Messsysteme aus einer größeren Flughöhe zu analysieren, die veränderlichen politischen und regulatorischen Anforderungen zu betrachten und über den Tellerrand zu schauen. Aktuell findet der Austausch rein digital statt, so auch das kommende Forum Netz und Vertrieb, das einmal mehr mit hochrangigen Referenten und einem spannenden > Vortragsprogramm lockt.

Warum der iMSys-Rollout stockt und das Erreichen der 10-%-Quote in Gefahr ist

Corona, OVG-Urteil, technische Probleme – der Rollout intelligenter Messsysteme (iMSys) ist durch diverse Umstände ins Stocken geraten. Ist das 10-%-Rollout-Ziel für Pflichteinbaufälle bis Februar 2023 in dieser Situation noch zu schaffen? Welche Botschaften erwartet die Branche von den diesjährigen > Metering Days? Darüber sprach energie.blog mit Dr. Fritz Wengeler, Geschäftsführer der Stadtwerke-Kooperation smartOPTIMO GmbH & Co. KG. In dem Netzwerk haben sich mehr als 80 Stadtwerke zusammengeschlossen, um die Digitalisierung des Messwesens gemeinsam zu bewältigen.

Dr. Fritz Wengeler, Geschäftsführer der smartOPTIMO GmbH & Co. KG, erläutert, warum der iMSys-Rollout stockt.

energie.blog (e.b): Auf der einen Seite wird im Fachdiskurs von iMSys-Voll-Rollout und immer neuen Anwendungen für die Smart Meter Gateways geredet, auf der anderen Seite hört und liest man von Schnittstellenproblemen zwischen Gateway-Administrations- und Abrechnungssystemen, die den iMSys-Rollout bremsen. Letztlich hat man den Eindruck: Der iMSys-.Rollout stockt. Wie verhält sich das aus Ihrer Sicht mit Wunsch und Wirklichkeit?

Wengeler: Der Voll-Rollout liegt natürlich im Interesse der Hersteller. Auch Signale aus der Politik deuten ja mittlerweile in diese Richtung, getrieben durch die Digitalisierung der Energiewende.  Klimaschutz haben sich ja alle möglichen Regierungsparteien als Ziel gesetzt. Da iMSys ein zentraler Bestandteil intelligenter Netze – erforderlich für das oben genannte Ziel – sind, sind die Vorgaben für mich in der Sache nachvollziehbar. Was dabei aber leider ausgeblendet wird: Ein Gesetz oder eine Verordnung ist schnell skizziert, aber wir haben bei der Umsetzung in der Praxis noch offene Baustellen, die Verzögerungen verursachen. Meine Wahrnehmung ist: Der Dialog in der Branche ist nun wichtig: Was wird schon beherrscht? Wo klemmt es? Wie löst man diese Probleme gemeinschaftlich? Nach wie vor fehlt es jedoch an den richtigen Rahmenbedingungen, weshalb alles zugegebenermaßen sehr lange dauert.

e.b: An welchem Punkt in der Prozesskette hapert es noch? Und warum?

Wengeler: Die Schnittstelle zwischen ERP-System und GWA-System wurde beim Aufstellen der Spielregeln bewusst nicht behördlich standardisiert. Das bedeutet, dass alle involvierten IT-Unternehmen in der Branche intensiv miteinander reden müssen, damit die Schnittstellen wie gewünscht funktionieren. Wir sind auf dem Weg dorthin. 2019 haben wir die ersten Gateways in Betrieb genommen, aber noch ohne Anbindung ans Abrechnungssystem. Bis Ende 2021 werden wir eine vierstellige Anzahl produktiver Gateways eingebaut haben, die auch an ein Abrechnungssystem angebunden sind. Das ist unter den gegebenen Umständen und mit Blick auf die Komplexität der Materie ein Erfolg. Aber es sind zwei Jahre vergangen.

e.b: Gibt es zu viele Anbieter von Gateways, GWA- und ERP-Software und demzufolge zu viele auszuprägende Schnittstellen, die den Stadtwerken das Leben schwermachen?

Wengeler: Nein, von zu vielen Herstellern würde ich nicht reden. Es gibt aktuell vier zertifizierte SMGW-Hersteller und jeweils rund ein halbes Dutzend Anbieter von GWA- und Billing-Software, mit denen wir es zu tun haben. Das ist überschaubar. Aber in puncto definierter Schnittstellen wünsche ich mir mehr konkrete Vorgaben oder Standards. Wir haben über 900 Stadtwerke in Deutschland, die datentechnisch unabhängig von der Marktrolle standardisiert sehr gut miteinander kommunizieren. Und die Situation wird mit jedem Update nicht einfacher. Umso wichtiger ist multilateraler Austausch zwischen den Systemanbietern untereinander, zwischen Systemanwendern und unserer Branche, aber auch ein Austausch der Stadtwerke untereinander. Hierfür versuchen wir mit unseren verschiedenen Info-Plattformen im smartOPTIMO-Netzwerk ein Forum zu schaffen.

e.b: Ist die 10-%-Quote noch zu schaffen?

Wengeler: Im smartOPTIMO-Netzwerk haben wir Stadtwerke, die optimistisch sagen: Ja, wir schaffen das, weil wir mittlerweile gut unterwegs sind. Andere Werke sind vorsichtiger mit einer Prognose, wähnen sich aber immerhin auf einem vernünftigen Weg zum Ziel. Diese Befindlichkeit deckt sich mit dem Stimmungsbild insgesamt: Für die gesamte Branche ist es eine sehr, sehr große Herausforderung, das noch zu schaffen. Das ist auch die Botschaft, die wir über die Verbände und im direkten Gespräch der Bundesnetzagentur übermitteln.

e.b: Fürchten Sie Sanktionen? Letztlich bedeutet das Verfehlen des 10-%-Ziels für Stadtwerke die Aberkennung der Grundzuständigkeit im Messwesen?

Wengeler: Dass es soweit kommt, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Wenn man sieht, dass die Politik bei der Gesetzgebung keine glückliche Hand hatte – siehe beispielsweise die Intervention durch das OVG-Urteil –, dass es hausgemachte technischen Schwierigkeiten gibt und dass die Corona-Pandemie sicherlich auch an der einen oder anderen Stelle Abläufe erschwert hat, kann man nicht ultimativ die Zielerreichung einfordern. Wir bummeln ja nicht, sondern wir haben ein vitales Interesse daran, dass Smart Metering ins Rollen kommt. Dafür wurde unser Unternehmen gegründet. Allerdings ist die Prozesskette, die wir aufbauen müssen, unheimlich komplex. Das alles darf nicht ausgeblendet werden. Ich glaube nicht, dass die Bundesnetzagentur dieses Damokles-Schwert auf uns niedersausen lässt. Beim Redispatch 2.0 erleben wir aktuell eine ähnliche Situation, dass definierte Prozesse nicht termingerecht umgesetzt werden konnten. Dies liegt  teils auch an den noch nicht flächendeckend vorhandenen Smart Meter Gateways und fehlenden etablierten Prozessen, die man zum Schalten dezentraler Erzeugungsanlagen braucht. Aber um auf das 10-%-Ziel zurückzukommen: Noch ist der Zug ja nicht abgefahren.

e.b: Wann kommt der iMSys-Rollout denn in Schwung? Noch in diesem Jahr?

Wengeler: Es zeichnet sich ab, dass wir im nächsten Frühjahr die neue Marktverfügbarkeitserklärung bekommen und dass dann der Rollout richtig startet. Ein rasch wirksamer neuer rechtlicher Rahmen wäre elementar wichtig, um Handlungssicherheit zu haben. Andererseits beobachten wir in der täglichen Projektarbeit, dass die Systeme immer besser zueinander finden und die Datenaustauschprozesse stabiler laufen. Ich bin überzeugt, dass wir im nächsten Jahr einen riesigen Schub bekommen werden.

e.b: Sie haben auf die Bedeutung von Kooperation und Kommunikation hingewiesen, die smartOPTIMO unter den Netzwerkmitgliedern fördert. Warum ist beides – mit Blick auf ganz praktische Dinge – so wichtig und hilfreich?

Wengeler: Denken Sie an Themen wie Konzeptionierung, Gerätebeschaffung, Schnittstellenaufbau, Testen – bei diesen Dingen können wir hervorragend Skalierungseffekte nutzen. Wir befinden uns beispielsweise mit jedem ERP-Hersteller und den Stadtwerken, die diese Software jeweils nutzen, in Integrationsprojekten. Diese werden jeweils von einem Anbindungsmanager gesteuert, der alle Detailprojekte im Blick hat. Erst durch das Bündeln wird diese Aufgabe beherrschbar. Liefe es unkoordiniert, würde das sowohl die ERP-Anbieter als auch die Stadtwerke komplett überfordern. Dies ist auch vor dem Hintergrund ein wichtiger Aspekt, dass wir einen dramatischen Fachkräftemangel haben – gerade in unserem sehr speziellen Metier. Auch deshalb: Wir können es nur gemeinsam schaffen.

Der andere zentrale Vorteil der Netzwerkzugehörigkeit ist der fachliche Austausch. Aus dem Netzwerk höre ich immer wieder dankbare Stimmen, die mir spiegeln: Es ist für die Stadtwerke immens wichtig, dass Sie sich mit uns fachlich austauschen und nicht zuletzt auch untereinander reden können. Austausch ist für den Aufbau von Know-how und eine positive Grundstimmung immens wichtig.

e.b: Auf den Metering Days wird man Sie als Teilnehmer einer Podiumsdiskussion sehen. Welche Impulse erhoffen Sie sich von der diesjährigen Veranstaltung?

Wengeler: Erstens, dass die Politik klare Vorgaben und Rahmenbedingungen setzt. Zweitens, dass die Politik zugleich Verständnis für die Branche hat und erkennt, welche Herausforderungen noch zu bewältigen sind. Und drittens, dass wir es schaffen, die Infrastruktur der Smart Meter Gateways mit smarten Lösungen und Produkten zum blühenden Leben zu erwecken.

e.b: Welche SMGW-Anwendungen sind Ihre primären Favoriten?

Wengeler: Ich sehe aktuell zwei Bereiche. Zum einen alle strombasierten Anwendungen, sei es nun zeit- und lastvariable Tarife oder die Steuerung von Ladesäulen, Speichern, Wärmepumpen und PV-Anlagen. Zum anderen Multi-Sparten und Submetering. Der Markt für Heizkosten-Abrechnung und das Messwesen der Versorgungswirtschaft wachsen zusammen. Beides lässt sich über das SMGW abbilden und organisieren

e.b: Welche Bedeutung hat das Smart Meter Gateway für die Energiewende?

Wengeler: Für mich ist es ohne Zweifel ein zentraler Enabler. Ich glaube, dass das Smart Meter Gateway gerade vor dem Hintergrund der aktuell durch die Decke schießenden Strom- und Gaspreise erheblich an Bedeutung gewinnen wird. Wer selbst Strom auf seinem Dach erzeugt, trägt zum Klimaschutz bei und macht sich von der Energiepreisentwicklung unabhängig. Der Trend zur dezentralen Stromerzeugung wird sich verstärken. Umso wichtiger werden intelligente Messsysteme und Smart Meter Gateways, um die neuen Energieflüsse im Stromnetz live messen und Erzeuger und Verbraucher intelligent steuern zu können. Ohne intelligente Messsysteme keine Smart Grids, ohne Smart Gids keine Energiewende. Ohne Energiewende kein Klimaschutz. Anders gesagt: Erst intelligente Messsysteme ermöglichen Klimaschutz.

e.b: Herr Dr. Wengeler, vielen Dank für das Gespräch!

smartOPTIMO und neun Stadtwerke starten Pilotprojekt: Visualisierung des Stromverbrauchs aus der modernen Messeinrichtung im Praxistest

Moderne Messeinrichtungen (mME) bringen ohne weiteres Zutun wenig Transparenz in den Stromverbrauch von Haushaltskunden. In der Phase 2 des Projekts „Plattform moderne Messeinrichtungen“ untersucht das Stadtwerkenetzwerk smartOPTIMO aktuell zusammen mit neun Stadtwerken, ob sich Haushalte mit weniger als 6.000 kWh Jahresverbrauch für eine Visualisierung ihres Stromverbrauchs via App interessieren. Dafür statten die Versorger ausgewählte Endkunden mit Geräten aus, die auf die digitale mME-Schnittstelle gesetzt werden und WLAN-basiert eine Datenkontrolle in Echtzeit ermöglichen.

Workshop und Beratung zu modernen Messeinrichtungen mME

Gestartet hatten smartOPTIMO und die Stadtwerke die erste Phase des Projektes bereits im Jahr 2020 mit einer Marktevaluation: Welche Möglichkeiten gibt es für Stadtwerke, Endkunden mit einer modernen Messeinrichtung Mehrwerte und Zusatzleistungen anzubieten? Dazu wurden zwei Anbieter ausfindig gemacht, deren Kundenlösungen nun in der Phase 2 in der Praxis erprobt werden sollen. Für das Pilotprojekt haben die beteiligten Stadtwerke jeweils eine geringe Anzahl von Geräten beider Anbieter bestellt und bauen diese aktuell bei ausgewählten Kunden ein – bei eigenen Mitarbeitenden („friendly user“) ebenso wie bei „echten“ Kunden.

Testprodukte mit ähnlichem Funktionsumfang

Die beiden für den Vergleichstest ausgewählten Auslesegeräte und Apps verfügen über einen ähnlichen Funktionsumfang. Beispielsweise ermöglichen sie die Hinterlegung eines Stromtarifs und die Visualisierung des historischen und aktuellen Stromverbrauchs auf mobilen Endgeräten. Sie warnen überdies bei Überschreitung der monatlichen Abschlagssumme, ordnen Stromverbrauch und -kosten einzelnen Elektrogeräten zu und machen die sonst erforderliche Zählerstanderfassung für die Jahresschlussrechnung obsolet.

In dem Pilotprojekt wollen die Stadtwerke beide Lösungen unter Realbedingungen technisch erproben und Erfahrungen sammeln. Wesentlicher Bestandteil des Projektes ist es, die Kundenakzeptanz zu ermitteln: Wie groß ist das Interesse, sich regelmäßig und vertieft mit dem eigenen Stromverbrauch zu befassen? Gibt es die Bereitschaft, durch eigenes Verhalten und den Austausch von Elektrogeräten Strom und Kosten zu sparen? Und sind die Kunden bereit, für diesen Service etwas zu bezahlen? Im Pilotprojekt sind Geräteeinbau und -nutzung für die Endkunden kostenlos.

Kundenbefragung entscheidet über Markteinführung

Ein halbes Jahr lang wollen die Projektpartner die Technik nun live erproben, zusätzlich wird es eine Kundenbefragung geben. Fallen die Ergebnisse ermutigend aus, wird einer oder beide Hersteller gegebenenfalls fester Bestandteil des smartOPTIMO Produktportfolios. Rudi Zwick, der das Projekt moderne Messeinrichtungen beim Stadtwerkenetzwerk steuert, ist optimistisch: „In Deutschland werden bis 2032 insgesamt rund 42 Millionen moderne Messeinrichtungen verbaut. Selbst wenn sich nur ein kleiner Prozentsatz der betroffenen Endkunden für eine Visualisierung Ihres Stromverbrauchs interessieren würde, käme unter dem Strich ein erhebliches Volumen zustande. Für Stadtwerke lohnt es sich auf jeden Fall, diese Technologie und darauf basierende Services näher zu untersuchen und den Kunden ggf. entsprechende Angebote zu machen – nicht zuletzt mit Blick auf die Kundenbindung.“

Interessierte Stadtwerke können sich auch jetzt noch bei smartOPTIMO melden und kurzfristig an der Pilotphase teilnehmen. Ansprechpartner für die „Plattform moderne Messeinrichtungen“ ist Rudi Zwick.